• Michael-wandert
May – Jun 2022

South West Coast Path

Großbritanniens längster Fernwanderweg - immer die Küste lang Read more
  • Trip start
    May 24, 2022
    auf dem SWC-Path 400km entlang der Südküste Großbritanniens - "das Meer immer rechts"

    Bald geht es los!

    May 2, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 12 °C

    Am 23.5. geht es los zu einem neuen Wanderabenteuer. Dieses Mal soll es nicht der E1 sein, sondern etwas ganz anderes. Ich werde Wilfried begleiten auf seiner Wanderung, die er 2019 begonnen hatte. 600km von den 1.000km, die dieser Path lang ist, hat er bereits bewältigt. Auf den letzten 400 km von Looe bis Poole (wo liegt das denn?) werde ich ihn nun begleiten. Es wird eine neue Erfahrung sein. Nicht nur, dass ich Großbritannien so gut wie gar nicht kenne, sondern auch, dass ich dieses Mal nicht alleine wandere. Wilfried übernimmt die Planung - ich laufe einfach hinterher. Auch das ist neu für mich.
    Ich freue mich schon sehr auf diese Tour.
    Wilfried's Site: https://swcoastpath.jimdofree.com/reiseplanung-…
    Die offizielle Site: https://www.southwestcoastpath.org.uk/
    Read more

  • Start frei!

    May 22, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Heute geht es los nach England zur Wanderung auf den South- West- Coast- Path (SWCP). Doch vor pleasure steht pain. Seit Tagen macht der Flughafen mit dem Personenchecks Schlagzeilen. Offenbar läuft es nicht rund. So stehen Wilfried und ich um 4:20 Uhr mit müden Augen vor der Haustür und warten auf das Taxi, das uns Stunden vor dem Abflug zum Hamburger Airport bringt. Doch viele, viele andere Fluggäste waren noch früher da und drängen bereits in langen Schlangen Richtung Sicherheitsschleusen. Das kann dauern, denken wir. Doch es geht erstaunlich schnell. Die nächste Hürde dauert länger, denn an der Passkontrolle wacht noch keiner. Warten. Bald sind wir nach einem kritischen Blick des Grenzbeamten auf den roten Reisepass auch dort durch. Offiziell sind wir nun im Ausland - außerhalb der EU. Auch das Warten auf die Maschine endet irgendwann. Offenbar geht es pünktlich los.Read more

  • London Heathrow

    May 23, 2022 in England ⋅ ⛅ 15 °C

    Ein ganz herzlicher Empfang am Flughafen London-Heathrow. Einmal durch den Flughafen gehetzt und rechtzeitig stehen wir im Busterminal zur Weiterfahrt nach Looe. Abfahrt 9:5. Die Zeitumstellung macht's möglichRead more

  • dieser Bus brachte uns die 400 km von London bis fast vor die Haustür des Hotel Shellseekers in Looe
    Hier geht's morgen los.Looe Rivergute Planung soweit, Wilfried

    Angekommen in Looe

    May 23, 2022 in England ⋅ ⛅ 11 °C

    Nach 400km Busfahrt von London kommen wir auf die Minute pünktlich in Looe an. Die Unterkunft im Shellseekers steht für uns bereit. Es liegt direkt am Looe River und wird Startpunkt unserer morgigen ersten Etappe auf dem SWCP sein. Wir können es kaum erwarten. Wilfried meint, vor 957 Tagen wäre er hier das letzte Mal gewesen, um die ersten 600km auf dem SWCP genau hier auf der Brücke über den Looe River zu beenden. Nun wird es für ihn endlich für die letzten 400km weiter gehen. Und ich geh' mit.
    Aber erst einmal lassen wir diesen Abend ruhig ausklingen im Black Swan, einer gemütlichen Kneipe auf der anderen Flussseite. Natürlich gibt es Fish&Chips und Bier. Und anschließend fallen wir zeitig ins Bett. Ich bin hundemüde. War ein langer Tag. Aber alles hat Dank Wilfried Planung super geklappt.
    Read more

  • Looe > Kingsand

    May 24, 2022 in England ⋅ ⛅ 14 °C

    Am Frühstückstisch in Looe überrascht der an sich herrliche Ausblick auf River und Ort mit einem schrecklichen Bild: Regen! Ach nee! Doch die dunklen Wolken ziehen bald ab, verschwinden auf's offene Meer. Die Sonne kommt raus und bleibt nun stetiger Begleiter unseres ersten Wandertages, von dem ich nicht recht weiß, was mich als Neuling in diesem Lande erwarten wird. Kurz gesagt: es ist herrlich hier. Der SWC Path ist hervorragend markiert und präpariert. Meist folgen wir schmalen Pfaden entlang schroffer Küste, wandern mal nah am Saum, mal entlang grüner Wiesen oder malerischen Waldstücken hoch über dem Wasserspiegel. So kommen allerhand Höhenmeter zusammen. Gelegentlich geht es durch kleine Ortschaften, von denen einige offenbar hoch im Kurs liegen. Man erkennt es an den luxuriösen Neubauten, die hier gebaut werden. Die Zeit bleibt halt auch hier nicht stehen.
    Es ist schon spät, als wir Rame Head erreichen, für die Umrundung der Halbinsel reicht unsere Kraft noch, für die Treppen zur Ruine der St.Michael's Chapel hinauf aber nicht mehr. Die Lust auf ein kühles Bier wird am Ende übermächtig, so streben wir rasch unserer Herberge in Kingsland zu. Schnell machen wir uns frisch und sitzen bald am Tisch im Pub 'The Halfway House'. Der Name entstammt alter Zeiten, denn das alte Gemäuer steht genau auf der Grenze zwischen Cornwall und Devon. Wir bestellen zwei 'Proper Job', dazu Fisch - heute ohne Chips - und lassen den Abend gemütlich ausklingen.
    29km, reichlich Höhenmeter.
    Read more

  • Kingsand > Plymouth

    May 25, 2022 in England ⋅ ⛅ 14 °C

    Nach üppigem englischen Frühstück geht es spät los. Es nieselt und ist kalt. "Englisches Wetter halt", meint Wilfried und ich frage mich, wo das schöne Wetter von gestern so schnell hin ist. Doch schlimm ist es nicht, denn zunächst geht es durch den Mount Edgcumbe Country Park, wo uns urwaldgleicher Wald vor dem Regen schützt. Es ist ein schöner, alter Park, einer von drei denkmalgeschützten Gärten in Cornwall, berühmt für seine Camellia Collection. Die Büsche stehen gerade in voller Blüte und Wilfried ist von der Blütenpracht hin und weg.
    Mit der Cremyll-Fähre geht's nach Plymouth rüber, der Weg führt nun durch den Hafen der Stadt mit allen Höhen und Tiefen, die ein Hafen bereit hält. Das definitive Highlight für uns ist die Pause im urigen Restaurant 'Waterfront'. Während wir Kaffee, Tee und Scones genießen, beobachten wir, wie auf dem Plymouth-Sound langsam ein Kriegsschiff vorbei zieht. Als wir wieder vor der Tür stehen, hat der Regen aufgehört. Wie schön! Nun besuchen wir 'The Hoe', ein Plateau und öffentlichen Park, der u.a. einen spektakulären Blick über den Plymouth-Sound bietet. Hier liegt auch der Tinside Pool, ein schon 1935 im Art-Deco Stil gebautes Meerwasserschwimmbad. Sehr imposant! Eine einzige Schwimmerin zieht ihre Kreise, es ist halt kalt heute.
    Der restliche Weg ist wenig erwähnenswert und wir sind froh, unsere Unterkunft zu erreichen. Nach einigem Hin und Her mit dem automatischen Zugang können wir endlich unsere Zimmer beziehen. Bald sitzen wir im nahen Pub. Heute gibt's nur einfache Küche, dafür aber wieder leckere lokale Biere.
    18km.
    Die Tour: https://www.komoot.de/tour/782023436?ref=atd
    Read more

  • Plymouth > Kingston

    May 26, 2022 in England ⋅ ⛅ 15 °C

    Heute gilt es, drei Schwierigkeiten zu bewältigen:
    1️⃣ Kein Frühstück in der Unterkunft
    2️⃣ Die Fähre Noss Mayo
    3️⃣ Die Furtstelle über den Emre
    Problem eins kriegen wir zufrieden stellend gelöst. Wir wandern früh los und gehen nach zwei Stunden im Old Mill Café am Strand frühstücken. Wie gut, dass wir erst nach dieser Pause sehen, dass die Fähre bei Noss Mayo nur bis 12 Uhr fährt. Das sind noch 35 Minuten! Also, los jetzt, Wilfried, die Beine in die Hand und ab. Den nächsten Berg rauf und auf der anderen Seite runter im Sauseschritt. Wir kommen fünf vor zwölf zur Fährstelle. Schild umgeklappt als Zeichen für den Fährmann, ein bisschen banges Warten, dann kommt er mit seinem kleinen Motorboot angetuckert. 2 Minuten später sind wir auf der anderen Uferseite. 8£ will er haben, aber erst beim Anlegen. "Don't pay the ferryman, until he get's you to the other side" kommt mir in den Sinn. Hätte die Überfahrt nicht geklappt, wäre es heute nicht recht weiter gegangen mit dieser Etappe. So aber können wir weiter. Erst auf festen Straßen, um etwas abzukürzen, dann wieder entlang der Küste, die heute mit Stränden und spektakulären, aber kleineren Felsformationen aufwartet. Dann werden die Hügel wieder höher, die Täler tiefer, so kommen doch wieder die Höhenmeter zusammen. Dann kommt, was wir schon wussten, aber nicht glauben wollten. Problem 3️⃣! Denn am River Emre gibt es keine Brücke, auch keinen Fährmann, aber eine Furtstelle. Bei Ebbe soll man rüber kommen, nun aber ist high tide, der Fluss vier Meter tief. Keine Chance zum Furten. Bestätigt, aber trotzdem enttäuscht, wenden wir uns ab, fügen uns damit ins Unvermeidliche. Und das bedeutet einen Umweg bis zur nächsten Brücke. Nach einer Stärkung in einem nahen Café machen wir uns auf den 13km langen (Um)Weg landeinwärts, der sogar recht schön ist. Am nördlichsten Ende, dort, wo wir den Fluss endlich über eine Brücke queren können, wird es unangenehm. Denn die schmale Brücke ist nur für Autos. Von denen fahren viele hier, die Sache ist nicht ungefährlich für Fußgänger. Wie kann man hier nur einen Wanderweg entlang führen. Nun, es gibt keine Alternative. Wir sind saufroh, das Stück hinter uns zu haben. Die letzten fünf Kilometer bis nach Kingston schnurren wir auch noch ab, aber leicht fällt es uns nach mehr als 30km in den Beinen nicht mehr. Wir sind heilfroh, unsere Unterkunft zu erreichen. Ruckzuck sitzen wir im Pub, bestellen erst einmal ein Bier - heute kosten wir Jale Ale. Und dann das Essen. Lecker - und nötig!
    35km.
    Die Tour: https://www.komoot.de/tour/783962815?ref=atd
    Read more

  • für Burgh Island war leider wenig Zeitauf dem Weg zur Fähre am Avonder Avon bei Ebbefür den Fährmann muss man läuten (und winken)schon ist er daeinsame Strändedoch auch heftig bebautschöne Aussicht am Bolt Tailin Marlborough angekommendie heutige Bierspezialität

    Kingston > Marlborough

    May 27, 2022 in England ⋅ 🌙 13 °C

    Frühstück gibt es zeitig, denn auch heute müssen wir eine Fähre kriegen, die vormittags nur zwischen 10 und 11 Uhr verkehren soll. Wir nehmen also die Beine in die Hand, um die 7km bis dorthin zu schaffen. Doch der Weg zieht sich, immer wieder sind hohe Klippen zu überwinden. Schließlich stehen wir am Ufer des Avon, von dem aber fast nichts zu sehen ist. Es ist Ebbe und das Meer hat sich aus dem Fluss zurück gezogen. Nur auf der anderen Flussseite strömt noch Wasser, es ist zu tief, um zu furten und wegen starker Strömung wird vorm Queren auch gewarnt. Deshalb der Fährmann, den wir über Winken und Läuten schon signalisiert haben: "Hol über!". Das macht er auch mit seinem kleinen Motorboot. 8£ für 5 Minuten Fahrt. Ohne ihn wäre es nicht gegangen.
    Nun können wir uns mehr Zeit lassen, ein weiteres Hindernis liegt heute nicht mehr am Weg. Doch irgendwie hat die zuvor notwendige Eile alle Kraft aus uns gesaugt, mühsam schleppen wir uns die nächsten 7 Kilometer nach Hope, wo wir Pause machen wollen. Dabei ist der SWC-Pfad mit seinen schroff zum Meer abfallenden Klippen wieder grandios. Wir kommen an einem langgestreckten Golfplatz vorbei, gesäumt von schicken Häusern. Hier wird residiert! In Hope machen wir die verabredete Pause, ganz schick in einem alten Hotel. Der Kaffee ist dort auch nicht teurer als in einer Strandbar, aber besser. Mit frischer Energie versorgt geht es weiter, nun zum Aussichtspunkt auf Landzunge Bolt Tail, wieder hundert Höhenmeter mehr auf der Uhr. Puh! Dafür können wir weit übers Meer und entlang der schroffen Küste schauen. Das Land hier oben ist karg bewachsen, das Schafe kurz halten.
    Wir wandern noch bis zum Strand von Sour Mill Cover, biegen dann ab ins Landesinnere, wobei wir weitere Höhenmeter überwinden müssen. Müde kommen wir in Marlborough am Old Inn an, unserer heutigen Unterkunft. Das Gute an den britischen Pubs ist, dass der Weg zum Essen stets nur eine Treppe entfernt ist. So steht das Essen bald auf dem Tisch, wieder begleitet von lokalen Bieren. Nach dem Essen schauen Wilfried und ich uns müde an und verstehen nicht genau, was uns so geschafft hat. Die Strecke war nicht übermäßig lang, aber die Sonne hat heute den ganzen Tag vom britisch-blauem Himmel geschienen. Vielleicht ist es das gewesen.
    24km.
    Die Route bei Komoot: https://www.komoot.de/tour/785123873?ref=atd
    Read more

  • Salcombe - Zero day

    May 28, 2022 in England ⋅ ☀️ 16 °C

    Der Pub Old Inn in Malborough ist uns Herberge für zwei Nächte. Denn nun ist Zero Day, so hatte Wilfried es im Vorwege geplant. Und so haben wir heute Zeit. Ausschlafen ist zwar schwierig, weil die Autos vor unserem Fenster vorbei donnern, aber das Frühstück ziehen wir schön in die Länge. Natürlich gibt es englisches Frühstück.
    Den Tag wollen wir in Salcombe verbringen. Gedacht, getan. Wir ziehen die Wanderstiefel über und gehen zurück zur Küste, fast dorthin, wo wir gestern ins Landesinnere abbogen. Wir kommen an einem kleinen Flugplatz vorbei. Zwei Sportflugzeuge bereiten sich eben zum Start vor, rollen über die Rasenfläche und heben ab in den blauen Himmel, von dem die Sonne schon brennt. Tolles, friedliches Bild! Das war nicht immer so. Im zweiten Weltkrieg war dieser Flugplatz von strategischer Bedeutung (s. Infotafel).
    Ganz gemütlich geht es nun die Küste entlang, die herrlich schroff ist. Je näher wir Salcombe kommen, um so mehr Bänke laden zum Verweilen ein. Wir nutzen die Angebote reichlich und sind uns einig, dass Zero Days eine prima Sache sind. Lange beobachten wir ein Motorboot in einer Badebucht, das Kreise dreht, weil einer Wasserski lernen will. Er hat sichtlich Mühe, auf die Bretter zu kommen.
    Schließlich biegen wir um einen dicken Fels, da liegt Salcombe vor uns. Hunderte Segelboote sind es wohl, die an Bojen dümpelnd den Flusslauf hinauf vertäut liegen oder kreuz und quer segelnd das Wasser pflügen. Links und rechts des ansteigenden Ufers liegen die Häuser, umgeben von viel Grün. Der Weg führt uns erst am Strand von South Sand, dann am North Sand vorbei und schließlich hinein ins Zentrum des mondänen Badeortes. Hier ist viel los, was wohl an den vielen kleinen Geschäften liegt. Ich gestehe, auch ich erliege der Verlockung und betrete einen Shop. Nun bin ich stolzer Besitzer eines neuen Basecaps. Am Ende des Ortes nutzen wir noch einmal das Angebot zum Banksitzen und Augenwandern. Herrlich, dem Treiben der Boote zuzuschauen. Keine Fähre heute, die wir noch kriegen müssen! Wir können uns nur schwer losreißen. Doch wir müssen allmählich zurück, signalisiert mein knurrender Magen.
    Im Pub ist es voll. Erstens ist Samstag und zweitens wird das Champions-League-Finale übertragen: Liverpool gegen Real-Madrid. Mit dem Essen sind wir vor dem Anpfiff fertig, doch wir bleiben. 90 Spielminuten später haben die Spanier gewonnen. Warum die Kneipenbesucher um uns herum aber für Liverpool gejubelt haben, wird uns ein Rätsel bleiben. Nach dem Spiel zieht es alle nach Hause. Gut, dass es für uns heute nur eine Treppe hoch entfernt ist.
    16km - und das am Zero Day.
    https://www.komoot.de/tour/786505930?ref=atd
    Read more

  • Salcombe > Beesands

    May 29, 2022 in England ⋅ ☁️ 14 °C

    Weil wir gestern an unserem lazy day schon in Salcombe an der Fähre waren, wollen wir heute die Etappe dort beginnen lassen. Für die vier Kilometer von Malborough nehmen wir gemütlich den Bus um 10:15 Uhr. Nachdem uns die Fähre übergesetzt hat, liegt Salcombe bald hinter uns. Vor uns liegt heute nur unberührte Natur. Der Pfad führt immer dicht am Meer entlang, die felsigen Klippen liegen meist hoch über uns. So ist die Etappe nicht mit ganz so vielen Höhenmetern gespickt, trotzdem strengt sie mächtig an. Der Rucksack zerrt, obwohl er gar nicht so schwer wiegt, an den Schultern. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es heute nicht, lediglich der Infopoint Prawle Point bietet uns Gelegenheit zum Aufwärmen und Sitzen. Hier oben ist einer von 57 Stationen der NATIONAL COASTWATCH INSTITUTION (NCI), von wo aus Ehrenamtliche Küste und Meer Tag für Tag beobachten. Dafür Hut ab. Auch unsere Wanderung wurde lange vor unserer Ankunft schon beobachtet. Wäre etwas passiert, wären wir umgehend gerettet worden. Gut zu wissen, denn manche Passagen waren schon heikel.
    Der heutige Höhepunkt ist der Leuchtturm "Start Point". Der Name erschließt sich uns nicht, aber das zahlreiche Schiffswracks zu seinen Füßen im Meer liegen, das erfahren wir.
    Nun ist es nicht mehr weit. Unnötig ist, dass es just jetzt zu nieseln beginnt. Den ganzen Tag sollte es regnen, hatte es aber nicht und eben stand der Leuchtturm noch in der Sonne. Egal! Es sind nur noch drei Kilometer bis nach Beesands. Dort wartet mit dem Chricket Inn ein wirklich feiner Pub auf uns.
    Nur 20km, die aber anstrengten.
    Read more

  • Beesands > Dartmouth

    May 30, 2022 in England ⋅ ☁️ 13 °C

    Wir haben es nicht eilig heute, frühstücken lang und ausgiebig, packen in aller Ruhe die Siebensachen in unsere Rucksäcke, schauen noch etwas über den Horizont und gehen schließlich los. Heute fühlt sich das Wandern leicht an. Kein Wunder, es gibt zunächst keinerlei Höhenmeter zu überwinden; es geht kilometerlang direkt am Strand entlang. Der ist zwar steinig und das Laufen auf Dauer beschwerlich, aber irgendwas ist ja immer, wir wollen nicht meckern. In Strete ist es mit dem Strand vorbei. Und da sind sie wieder, diese Höhenmeter, dieses Mal gleich 100 auf einen Kilometer Länge. Und hinauf geht es nur, um gleich anschließend wieder auf Strandniveau abzusteigen zu müssen. Hier liegt dann das Café Venus. Wir wollen nur einmal kurz gucken. Ich überrede Wilfried zu einem Flat White (Americano kann man in GB nicht genießen 😜) und das ist unser Glück. Kaum sitzen wir, da bricht ein Wolkenbruch los, der sich gewaschen hat. Wohl eine halbe Stunde regnet es in Strömen, während wir im Trockenen sitzen. Als die Sonne wieder rauskommt, gehen wir weiter. Der nächste Hügel lacht, doch nach der Pause nehmen wir ihn im Handumdrehen. Noch eine Biegung, dann ist Dartmouth in Sicht. Es liegt ebenso schön wie Salcombe direkt am Meer, die Häuser kleben an den Hängen beidseitig der Mündung des Dart-Rivers. Wilfried meint, hier hat wohl jeder ein Grundstück mit Meerblick. Vermutlich liegt er richtig. Bevor wir in die City kommen, geht es noch am Dartmouth Castle vorbei, das hier seit dem 15.Jhd. steht und der Stadt lange Zeit Schutz bot. Die Innenstadt selbst hat auch einige historische, ziemlich windschiefe Gebäude zu bieten, für die wir aber kein Auge mehr haben, weil wir erst einmal unser B&B aussuchen wollen. Das allerdings liegt 100 Höhenmeter oberhalb der Stadt. Nee! So schnaufen wir den letzten Hügel des Tages hinauf, nur um nach dem Einchecken gleich wieder zum Essen fassen hinunter zu müssen. Heute ist Montag und da haben viele Restaurants zu. Nach einigem Hin und Her werden wir fündig im 'Royal Castle Hotel', einem alt-ehrwürden Hotel, dessen Restaurant anmutet wie ein traditioneller Pub. Heute gibt es wieder einmal Fish & Chips, dazu ein, nein zwei 'Proper Jobs'. Nach dem Mahl stapfen wir wieder den Berg zur Herberge hoch. Für heute reicht's mit den Höhenmetern!
    18km war die Etappe lang.
    PS: die Bilder hat mir Wilfried geschenkt. Meine Kamera quittierte heute ihren Dienst 😤
    Read more

  • Dartmouth > Brixham

    May 31, 2022 in England ⋅ ☀️ 17 °C

    Unser B&B liegt hoch über der Stadt, so beginnt der Tag mit einem guten Frühstück bei spektakulärem Blick über Dartmouth und Meer. Später müssen wir dann den Berg runter zum Fluss. In Dartmouth gibt es zwei Fähren über den Dart. Wir nehmen die Dartmouth Passenger Ferry und schauen vom Wasser aus zu, wie die zwei Lower Car Ferries die Autos auf die andere Seite bringen. Aberwitzige Konstruktionen!
    Dann beginnt die eigentliche Wanderung für heute. Der Wanderführer meint zur Etappe: "...führt durch eine eindrucksvolle Klippenlandschaft, die zum Teil sehr anspruchsvoll und häufig ziemlich einsam ist. Der Weg mit zahlreichen An- und Abstiegen führt durch dramatische, wogenden Landschaften, vorbei an beeindruckend steilen Klippen."
    Gut beschrieben! Genau so zeigt sich diese Etappe.
    Zweimal müssen wir vom Strand aus den nächsten Hügel steil auf 100 Höhenmeter erklimmen. Das fordert uns die letzten Kräfte ab. Glücklicherweise steht 'on the top' immer eine Bank zum Luft schnappen und Schokolade naschen. Nach dem zweiten Aufstieg nennen wir die malerischen Hügel, über die wir mussten, die bösen Onkels.
    Vom letzten Hügel aus ist Brixton zu sehen und bald schon laufen wir am Hafen entlang. Hier wurde vor über 100 Jahren ein Freibad in den Fels gebaut. Der Ort lebt seit jeher vom Fischfang. Heutzutage allerdings zunehmend vom Tourismus, wie wir auch unschwer bemerken. Bisher blieben wir von Touristen verschont, hier tummeln sie sich reichlich. Einige von ihnen schmeißen bunte Plastikeimer, an denen ein Seil befestigt ist, ins Wasser, ziehen sie bald darauf wieder hoch. Manchmal ist ein großer Krebs darin. Andere angeln. Und eine Robbe, gar nicht scheu, wartet an der Mole auf ihren Teil.
    Wir aber gehen direkt in unser Hotel, das Smugglers Haunt und dann in den nächsten Pub. Der Hunger ist groß, die Onkels forderten uns alles ab.
    19 anstrengende Km.
    Die Etappe aus Wilfried's Sicht:
    https://www.komoot.de/tour/789643169?ref=atd
    Read more

  • Brixham > Babbacombe

    June 1, 2022 in England ⋅ ☀️ 17 °C

    Unser Schmugglerfrühstück im 'Smugglers Haunt' ist schnell erledigt; wir wollen raus in die Sonne, die 'englische Riviera' erleben. So nennt sich die Bucht, die von Brixham nach Torquay reicht, ungefähr die Ausmaße der Lübecker Bucht hat und einfach zu wandern sein soll. "Moderat", nennt mein Wanderführer den Schwierigkeitsgrad der heutigen Etappe. Davon ist anfangs allerdings nichts zu spüren, es geht munter rauf und runter durch dichten Wald und entlang kleiner Buchten. Schon nach vier Kilometer sind wir fix und fertig, brauchen eine anständige Pause. Da kommt ein glatter Baumstamm am Strand gerade recht.
    Danach geht's direkt an der Bahnlinie entlang weiter. Eine alte Dampflok passiert uns laut pfeifend dicken Qualm ausstoßend. Sie verkehrt hier offenbar regelmäßig, denn wir begegnen dem Dampfroß noch öfters.
    Es geht entlang einiger steiniger Strände, an denen viel los ist. Bunte Holzhäuschen säumen Strand und unseren Weg, viele sind verschlossen, doch vor einigen sitzen Menschen und halten Kaffeekränzchen wie bei uns in den Schrebergärten. Ein schönes Bild! Wilfried entwickelt eine neue Geschäftsidee für sich, schließlich wohnt er ja in der Lübecker Bucht: Strandhauswart.
    An der Seebrücke in Paignton ist Volksfest. Bunte Buden und Karussells locken Menschen an, es ist fast kein Durchkommen. Auf den Gang auf die Seebrücke verzichten wir lieber, schließlich gibt's ja immer noch Corona.
    In Torquay haben wir Halbzeit: 200km liegen nun hinter uns. Das will gefeiert werden! Wir steuern ein Café an. Unter Palmen sitzen wir bei Kaffee und Kuchen, Wilfried kriegt einen Cider. Rivierafeeling! Nach langer Entspannungspause geht es weiter. Ein Blick auf die Uhr lässt uns aufschrecken. Es ist schon 16 Uhr durch, dabei haben wir erst 13 Kilometer geschafft und ebenso viele sollen noch vor uns liegen. Wo ist nur die Zeit geblieben? Wir haben uns offenbar hoffnungslos verbummelt. Es hilft nichts, aber wir müssen nun abkürzen. Das ist auch gut möglich, lassen wir eben den Schlenker zur 'Hope Nose' aus, wählen stattdessen den direkten Weg die Ilsham Road hinauf nach Babbacombe. So sehen wir statt Felsen mondäne Villen, die sich an den Berg schmiegen. Einige von ihnen sind Villen nachempfunden, wie man sie am Mittelmeer findet. Irgendwie grotesk, aber irgendwie auch passend beim heutigen Sonnenschein.
    Kurz vor sechs Uhr erreichen wir unser Hotel, heute mal drei Sterne-Luxus. Dazu gehört auch der Speisesaal, den wir kurz darauf in freudiger Dinner-Laune entern. Beim Eintreten staunen wie nicht schlecht, denn wir fühlen uns in ein Seniorenheim versetzt, mutmaßen, dass wir mit unserem Erscheinen den Altersschnitt der Anwesenden entscheidend gesenkt hätten. Wilfried ist mit seinen Muscheln nicht zufrieden, sie sind kalt. So muss er erstmal von meinen Pommes naschen, während er auf sein Essen lange warten muss. Nach dem Mahl wechseln wir noch rüber in die Bar. Wilfried genehmigt sich einen Gin-Tonic und ich mir noch ein Bier (belgisch). So plätschert der Abend dahin, während wir die morgige Tour noch einmal umplanen.
    Wilfried's Bericht und Bilder bei Komoot:
    https://www.komoot.de/tour/790683216?ref=atd
    Read more

  • Babbacombe > Exmouth

    June 2, 2022 in England ⋅ ☀️ 16 °C

    Das Frühstück in unserem Senioren-Hotel ist heute vom Buffet. Der altersschwache Kaffeeautomat spukt nur gelegentlich aus, was er soll. Die rothaarige, vermutlich irische Bedienung, versucht ihr Bestes. Ihr bezauberndes Lächeln tröstet über manches hinweg.
    Um zehn Uhr sind wir wieder auf dem CoastPath. Zuerst geht's runter zum Strand, dort statten wie der Babbacombe Cliff-Railway einen Besuch ab, die seit 1926 ihren Dienst zwischen Kliff und Strand versieht. Tolles, altes Teil! Fahren tun wir allerdings nicht damit, wir wollen ja weiter auf dem SWCP. Der windet sich auch heute wieder rauf und runter entlang der Küste. Und weil uns das allmählich zu mühsam wird, nehmen wir heute Abkürzungen, wo immer das möglich ist. Dadurch erhaschen wir Fernblicke, die weiter unten auf dem regulären Pfad nicht zu sehen gewesen wären.
    In Shaldon wollen wir die kleine Fähre nehmen, doch es ist Ebbe, sie fährt gar nicht. Etwas weiter landeinwärts gibt es eine Brücke, so können wir den River Teigh ohne allzu großen Umweg doch queren. Unser Weg führt uns noch durch die etwas schräge Innenstadt und dann zum Bahnhof. Wir nehmen den Zug, denn die nächste 10km sollen laut Wanderführer wenig interessant sein und außerdem müssen wir noch die Fähre über den River Exe kriegen, die nur bis 17:10 Uhr verkehrt. Das hätten wir zu Fuß nicht mehr geschafft, aber mit der Great Western Railway sind wir nach 15 Minuten in Starcross. Die Fähre kommt bald, wir setzen mit dem alten Kutter in 20 Minuten nach Exmouth über. Damit sind wir auch schon da. Unser B&B liegt unweit des Fähranlegers direkt am Meer. Wie praktisch! Der Abend klingt wie mittlerweile üblich im nahen Pub aus. Es gibt wieder neue Bierspezialitäten zum Verkosten.
    27km, davon 11km mit dem Zug und 3km mit der Fähre
    Mehr hier:
    https://www.komoot.de/tour/791774008?ref=atd
    Read more

  • Wir kommen ins Jurassic-Coast Gebiet
    unser B&B in Exmouth zeichnet sich durch grelle Farbe ausdie Strandhäuschen in Exmouth können nicht überzeugenMarke für das UNESCO-Weltnaturerbe Jurassic-Coastbeeindruckende Felsenund leider auch beeindruckende Mobilhome-Wohnparksder Ginster beginnt zu blühenBudleigh Saldertonganz frischwegen dieser Stelle drei Kilometer UmwegNoch ein Mobil-WohnparkThree RocksSidmouthjenseits des River Sidsso geht's für Autos über den Wool Brook (für Fußgänger gibt es eine Brücke)heute nächtigen wie im schönen B&B Balfourunser täglich Bier gib uns heute

    Exmouth > Sidmouth

    June 3, 2022 in England ⋅ ☁️ 16 °C

    Nach eher kargem Frühstück brechen wir recht früh auf. Zunächst geht es den gestreckten Strand von Exmouth entlang, an dem bereits viel los ist. Gefallen tut es uns hier nicht, es ist viel zu touristisch und der schlichte Promenadenweg folgt der befahrenen Strandstraße. Schließlich führt eine Fußgänger- Serpentine vom Strand weg, die Klippen hinauf. Damit treten wir ein in das UNESCO-Welt-Naturerbe Gebiet der Jurassic Coast, was auf Deutsch einfach 'Jura Küste' bedeutet und nichts mit dem Film 'Jurassic Park' zu tun hat. Lebendige Dinosaurier gibt es hier keine mehr, aber fossile Funde und - für uns viel interessanter - beeindruckende rote Felsformationen. Die sind gelegentlich auch ziemlich hoch. Vor allem der 'High Peak' mit seinen 157m, den wir vom Meeresspiegel aus erklimmen müssen, ringt uns viel Respekt ab. Jedoch stellen wir oben fest: "so schlimm war's gar nicht". Vielleicht gewöhnen wir uns allmählich an das ewige Auf und Ab.
    Zwischen den spektakulären Küstenformationen, die uns gelegentlich an Helgoland erinnern, liegen zwei gigantisch große Ferienwohnparks. Unzählige, immer gleiche Wohncontainer auf Rädern mit Veranda davor stehen Reihe um Reihe den Hügel hinauf. Schön ist anders und es passt nicht recht in diese herrlich hügelige Landschaft.
    Bevor wir unser Ziel erreichen, gibt es eine ausgedehnte Kaffeepause. Wilfried kriegt seinen Cream tea, ich wage mich an eine fette Schokotorte heran, dazu Flat White. Das ist Kaffee, der bis zum Rand mit Milchschaum angefüllt ist. So gestärkt geht es durch Sidmouth. Der kleine Ort gefällt uns auf Anhieb, auch wenn hier zahlreiche Touristen am Strand liegen oder durch die kleinen Einkaufsstraßen schlendern. Hier geht es behäbig zu. Wir gehen bis zum Ortsende, wo der River Sid ins Meer mündet. Dahinter ragt ein riesigen Fels auf, der in der Abendsonne gerade sehr fotogen rostrot schimmert. Nach einer ausgiebigen Fotosession geht's hinauf zu unserem B&B, das nahe des Byes Riverside Parks liegt, durch den wir noch gehen. Mich erinnert dieser grüne, stille Park sehr an einen der Hamburger Elbparks.
    Unser B&B ist schick und auf hohem Niveau, das Essen im angegliederten Pub lecker und gar nicht teuer. So gefällt's uns.
    24km (alle davon gewandert 😏)
    Wilfried's Sicht auf die Dinge:
    https://www.komoot.de/tour/792964912?ref=atd
    Read more

  • gibt es heute in The Nags Head
    Wilfried nimmt den ersten der bösen Onkels in Augenscheinkurze Pause am Steinstrandwieder oben auf einer Klippe134 m über Normal Nullgrünes HinterlandKaffeepause in The Sea Chanty Beach Café, Branscombe Beachnun sind die Klippen weißkurz vor Vierin BeerBier in BeerBeer BeachSteinstrand in Seatonkürzer Blick auf Seatons Einkaufsstraße (am Samstagnachmittag)The Nags Headdas Bier zur Livemusik

    Sidmouth > Lyme Regis

    June 4, 2022 in England ⋅ 🌧 18 °C

    17 Stunden Regen sind angesagt und 30 Kilometer Strecke liegen vor uns. Der Wanderführer meint zum Schwierigkeitsgrad: " sehr schwierig, dann anstrengend". Da haben wir uns ja etwas vorgenommen!
    Ob der Vorhersage etwas mißgelaunt starten wir in den Tag. Zur Aufheiterung geht es noch einmal durch den schönen Park "The Byes", dann am River Sid entlang runter zum Meer. Regnen tut es noch nicht.
    Und dann geht es los. Die Klippen rauf, runter, rauf, runter. Wir fragen uns, wo der Autor des Wanderführers den Unterschied zwischen 'sehr schwierig' und 'anstrengend' sieht. Wir finden es von Anfang an sehr anstrengend. Ich gebe Gas, denn die Tour ist ja lang, Wilfried kommt kaum hinterher. Er hatte ja auch ein "full english breakfast", das ihn offenbar zunächst behindert, während ich mich auf ein süßes Frühstück fokussiert hatte, dessen Zuckergehalt nun munter verbrennt. Später soll es umgekehrt gehen, da rennt dann Wilfried gegen die nicht enden wollenden Hügel an, während ich wegen Unterzuckerung am 'Beers Head' zu torkeln beginne. Und das ist nicht ungefährlich so nah am Klippenrand. Ein 'Hafervoll', das noch in meinem Rucksack lümmelte, bringt mich wieder auf Spur. Und ein FlatWhite in Branscombe Beach, wo wir gerade wieder einmal auf Meeresspiegelniveau gelandet sind.
    Nach 16km ist etwas mehr als die Hälfte der Etappe geschafft. Wir sind gerade in Beer angekommen und es ist schon vier. "Erst mal ein Bier", meint Wilfried und ordert im Bay View Tea Room, wo's auch kühle Getränke gibt. Mittlerweile ist es warm geworden, von Regen keine Spur. Im Biergarten lassen wir uns von den kühlen Getränken erfrischen, bevor es gilt, den nächsten 100ter zu bezwingen. Danach geht es, wieder zurück auf Niveau Null den Steinstrand von Seaton entlang, der zwar wunderschön ist, aber an unseren letzten Kräften zehrt. Wir müssen uns eingestehen, dass die restliche Strecke heute nicht mehr zu schaffen ist. Wir hatten es bereits morgens geahnt, dass es so kommen wird. Am 'Marine Place' stellen wir uns an die Bushaltestelle und lassen uns kurz darauf nach Lyme Regis kutschieren, wo unser reservierter Pub auf uns wartet. Zwanzig Minuten Fahrt statt mindestens noch drei Stunden Wandern durch die 'Axmouth to Lyme Regis Undercliffs NNR', einem Landschaftsschutzgebiet, das durch Stürme in 2013/14 teils unpassierbar geworden sein soll, wie der Wanderführer meint. Bergstürze hätten die Wege verschüttet, Umwege sind die Folge. Die sind auf der Karte aber noch gar nicht nachvollzogen. Vermutlich haben wir es richtig gemacht, dieses Wegstück des SWCP einfach auszulassen.
    Heute sind wir im Pub "The Nags Head" unter gebracht. Am Eingang ein Schild: "Heute Live Musik". Es könne laut werden, meint die Wirtin zur Begrüßung. Was kann man da tun? Mitfeiern! Das machen wir dann auch. Die Band heißt "Unknown Identity" und ihre Musik ist zwar laut, aber nicht übel. Und mitreißend. Bald ist die Tanzfläche voll. Hier gibt es jedes Wochenende Livemusik.
    Erst nach Mitternacht finden wir in die Betten. Das wird Auswirkungen auf die morgige Etappe haben, befürchten wir.
    31km (davon 12km mit dem Bus)
    https://www.komoot.de/tour/794783004?ref=atd
    Read more

  • Lyme Regis > West Bexington

    June 5, 2022 in England ⋅ ☁️ 16 °C

    Lyme Regis ist ein wunderschöner, kleiner Ort. Das merken wir gleich, als wir ohne Frühstück aus unserem Pub loswandern, runter in den Badeort. Die Geschäfte haben schon geöffnet und das, obwohl Pfingstsonntag ist. Wir kaufen einen Scone für den ersten Hunger und suchen dann die Bushaltestelle. Der 'Jurassic Coaster', wie der Bus hier heißt, kommt bald und bringt uns nach 'Chideoc' und damit vorbei an einem Küstenstück, das auf dem SWCP wegen Erdrutschen nicht mehr passierbar sein soll. Wir lassen es einfach aus, haben wir beschlossen und wählen damit nicht den langen Umweg durch's Landesinnere.
    Von 'Chideoc' gehen wir zur Küste runter. Im kleinen Badeort Seatown gibt's zwar eine Strandsauna, aber kein Frühstück. Es muss also so gehen. Nüchtern geht's gleich den ersten Hügel hoch. Er ist nicht so hoch wie das 'Golden Cap', das hinter unserem Rücken mit 192m der höchste Punkt in Südengland ist, doch es langt uns auch dieser. Zwei weitere Erhebungen ähnlichen Kalibers sollen noch folgen, aber insgesamt kommt uns die Strecke komoder vor als sonst. Vielleicht liegt es an den langen Strandabschnitten, die wir heute zu absolvieren haben. Die allerdings haben es auch in sich, das Gehen auf den kleinen Kieselsteinen zehrt eine Menge Kraft auf.
    Bevor wir uns an den spektakulären Klippen entlang marschieren, die den Beginn der 'Chesil Beach' markieren, frühstücken wir endlich in 'West Bay'. Gefallen kann der kleine Hafen uns nicht. Mir kommt Gosch in List auf Sylt als Vergleich in den Sinn.
    Nun geht's am Strand entlang vor Fels- und Sandformationen, die hier senkrecht hoch aufragen und uns mächtig beeindrucken. Gelegentlich bricht wohl mal etwas ab, ganz ungefährlich ist das Gehen hier vermutlich nicht. Unser mulmiges Gefühl ist nicht unberechtigt. Bei Flut kommt man hier gar nicht entlang, dann reicht das Meer bis an das Felsfundament. Im Moment ist volle Ebbe, insofern haben wir Glück.
    In 'Burton Bradstock' senkt der Fels sich ab. Hier liegt wieder einer dieser hässlichen mobilen Wohnparks. Der SWCP wechseln nun auf die andere Seite der Klippe, es ist wieder steigen angesagt. Die Mühe wird mit schönen Weitblicken belohnt Es geht durch saftig grüne Weiden weiter, immer auf bestens gemähten Wegen.
    Schließlich geht's wieder runter, der Weg wechselt zurück zum Strand. Wir kommen zum 'Burton Mere', einem Brackwasserbereich, dessen Ränder mit bunten Blumen und grünen Gräsern üppig bewachsen ist. Nebel und Sprühregen zieht auf und taucht die Gegend in ein gespenstisches Zwielicht. Das erste Mal auf dieser Tour Regensachen anziehen.
    Die letzten zwei Kilometer geht es direkt am Steinstrand entlang. Abertausende kleinen Kieselsteinen rutschen unter unseren Stiefeln hin und her. Das Wandern ist so beschwerlich, dass wir froh sind, in West Brexington Richtung Inland abbiegen können. Eine Queens-Feier am Strandcafe mit nicht schlechter Livemusik lassen wir links liegen, wollen nur noch ins Hotel. Da sitzen wir dann auch bald schon beim Dinner, diesmal begleitet von Otter-IPA, mit herrlichem Blick über die Küste. Sogar die Sonne ist wieder heraus gekommen. Wunderbar!
    28 km, davon 11 mit dem Jurassic-Coaster-Bus
    https://www.komoot.de/tour/795819350?ref=atd
    Read more

  • West-Bexington > Castletown ( Portland)

    June 6, 2022 in England ⋅ ⛅ 15 °C

    Bei strahlendem Sonnenschein geht es in West-Bexington los, aber nicht runter an den Strand zu den Kieseln, auf dem der SWCP seinen Weg nun fortsetzen will, sondern auf Feldwegen entlang saftiger Wiesen, von denen aus wir ein prächtige Blicke auf das blau schimmernde Meer genießen können. Es ist herrlich, an Englands Küsten zu wandern und heute liegen wohl auch keine wesentlichen Höhenmeter vor uns. Es wird ein entspanntes Wandern werden, so mutmaßen wir.
    Wir kommen durch Abbotsbury, gehen eine lange Straße entlang, die gesäumt wird von gleichartig aussehenden Steinhäusern von ganz eigener Art. An vielen hängen noch Wimpel und Banner des Platinum Jubelee von Königin Elisabeth, doch das ist nun vorbei. Viel gemerkt haben wir hier in der Provinz von den Feiern nicht. Wir kommen vorbei an einer alten Abtei und wenden uns dann Richtung Küste, zurück zum SWCP, nehmen noch eine weitere Abkürzung durch das Landesinnere, um einem dieser bösen Hügel auszuweichen, die uns stets die Kraft rauben. Zum Steigen haben wir heute gar keine Lust!
    Hinter einer Biegung liegt sie dann vor uns: die Brackwasserlagune 'The Fleet', Teil von Chesil Beach, an der wir seit gestern entlang wandern. Zwischen Meer und Lagune liegend, einen Damm bildend, Millionen oder eher wohl Milliarden von Kieselsteinen, die von West nach Ost immer größer werden sollen. Darauf zu laufen ist beschwerlich, so wird der Pfad auf der Lagunenseite entlang geführt, schlängelt sich dabei stets am Ufer entlang, der Halbinsel Portland zustrebend. Dort vereint sich das Brackwasser mit dem Meer. Der Weg dorthin ist zauberhaft. Wir kommen an Wiesen vorbei, auf denen ein Meer von Margarethen wächst, die gerade weiß schimmernd in voller Blüte stehen. Ein Traum! Der endet, als wir uns Ferrybridge nähern. Seit fast hundert Jahren gibt es hier Damm und Brücke, der die Halbinsel Portland mit dem Festland verbindet. Es ist die einzige Verbindung und der Verkehr über die Brücke ist immens. Laut ist es hier und für Fußgänger sehr unangenehm. Aber rüber müssen wir, denn unsere Unterkunft liegt auf der anderen Seite. So stapfen wir die letzten drei Kilometer tapfer auf dem Damm entlang, nutzen sogar noch die Gelegenheit, auf den nahen Steinwall zu klettern, dessen Steine hier tatsächlich viel größer sind als gestern in West-Bexington. Das Gehen ist etwas leichter hier, aber nur etwas. Wir erhaschen noch einen Blick auf das offene Meer, das blau und in der Sonne gleißend vor uns liegt. Wir hatten es unterwegs noch gar nicht zu Gesicht bekommen, um so schöner ist es jetzt.
    Noch um den Hafen herum, der der größte künstlich errichtete Europas sein soll und während der Weltkriege Liegeplatz hunderter Kriegsschiffe gewesen sein soll, dann stehen wir in Castletown vor dem Hotel 'Aqua'. Beides hörte sich morgens noch gut an, doch weder Ort noch Hotel können nun überzeugen. Der Ort mutet hässlich an, das Hotel ist herunter gekommen. Doch wir werden freundlich empfangen und ein zum Haus gehörender grüner Papagei unterhält sich und seine Umgebung. Bald sitzen wir im 'The Wreck', dem hoteleigenen Pub, der den Charme einer Jugendherbergskantine verströmt. Drei Gerichte stehen zur Wahl, wir nehmen Pizza, auf die wir dann mehr als eine Stunde warten müssen. Dafür ist sie frisch gemacht und schmeckt lecker. Heute gibt es Cider dazu, denn das Bier vom Fass läuft nicht. Na dann, gute Nacht!
    26km
    https://www.komoot.de/tour/797567127?ref=atd
    Read more

  • Castletown (Portland) > West Lulworth

    June 7, 2022 in England ⋅ ☁️ 17 °C

    Es regnet. Der Blick über den Hafen aus dem Hotelzimmer des 'Hotel Aqua' verheißt nichts Gutes. Auch das Frühstück kann die Laune nicht heben. Wir wollen hier weg, Portland ist eine Enttäuschung. Die Umrundung der Insel war eh nicht geplant, den Damm wollen wir kein zweites Mal queren, so nehmen wir den Bus, fahren gleich bis nach Weymouth und ersparen uns somit urbane und laute Kilometer auf dem SWCP entlang der Straße. So haben wir mehr Zeit für die Schönheit der Natur, die uns heute erwartet. "Noch Schöner als alles, was wir bisher gesehen haben", werde ich später zu Wilfried sagen. Aber erst einmal geht es durch Weymouth. Zunächst durch den kleinen Hafen, der nicht so recht überzeugen kann, dann biegen wir um ein Eckhaus, das den Blick versperrt auf das, was dahinter liegt. Da liegt er vor uns. "Wow!", entfährt es Wilfried ob der Sicht auf den kilometerlangen Strand von Weymouth. Bevor wir den abschreiten, erst einmal einen FlatWhite in einem Cafe. Dann geht es an den alten Gebäuden auf der Strandpromenade entlang. Der Badeort ist offensichtlich etwas in die Jahre gekommen. Das leer stehende, große und recht hässliche 'Riviera Hotel' markiert das Ende des langen Strandabschnitts. Nun geht es wieder Klippen hinauf auf grün bewachsenen Wegen. Und natürlich auch wieder runter. Doch insgesamt bleiben die Höhenunterschiede zunächst moderat. Eine Pause im 'Smugglers Inn' kennzeichnet eine Wende der heutigen Etappe. Nun geht es höher hinauf, die Landschaft wird spektakulärer. Wir kommen nach 'White Nothe', gehen den Rand hoher, weißer Klippen entlang, deren Wirkung auf uns mit Worten kaum zu fassen ist. Unbeschreiblich! Ein unglaubliches Naturerlebnis! Und so einsam gelegen! Herrlich! Und dann kommt auch noch die Sonne raus, genau im richtigen Moment. Die bis dahin grauen Wolken werden zu Fetzen und verschwinden schließlich ganz. Blauer Himmel, blaues Meer, weiße Felsen, saftig grüne Wiesen! Oft bleiben wir stehen und staunen. Und fotografieren, was das Zeug hält.
    Doch irgendwann muss man weiter. Das nächste Highlight wartet schon: 'Durdle Door'. Da liegt es auch schon vor uns, der Fels in der Brandung. Mit seinem großen Loch, einem Tor gleich, das ihn zu einem Publikumsmagneten macht, der auch heute die Menschen in Massen angezogen hat. Und alle wollen runter zum Felsen, das große Felsentor aus der Nähe betrachten. Eine Treppe macht den Weg nach unten leicht. Zu leicht, wie ich finde. Auch Wilfried will dort runter, er sucht weitere schöne Fotomotive. Ich mache es mir derweil auf dem gut gemähten Rasen bequem und warte bei einem kleinen Nickerchen auf ihn. Mir ist es unten zu quirlig, den Felsen kann man von hier oben ebenso gut betrachten. Groß genug ist er ja.
    Später gehen wir die letzten drei Kilometer nach West Lulworth zum heutigen B&B und kommen an einem riesigen Parkplatz vorbei, der nur zu einem Bruchteil mit Autos gefüllt ist. Was mag hier wohl am Wochenende los sein?
    Kurz darauf sitzen wir im nahen 'Castle Inn', bestellen unser Dinner. Beim obligatorischen Local Beer zeigt Wilfried mir auf Facebook die Posts der Jungs und Mädels, wie sie vor dem Felsen posen, die er heute dort unten getroffen hat. Er weiß, mit welchen Hashtags er suchen muss, denn er ist vom Fach. Geht's da noch um das Felsentor oder ist der nur Kulisse für die eigene Inszenierung? Oh, nee, nix für mich. 'Homo Deus' von Harari kommt mir in den Sinn. War wohl richtig für mich, oben auf ihn zu warten. Aber schöne Bilder hat er gemacht, das muss ich zugeben.
    Zu sehen bei Komoot:
    https://www.komoot.de/tour/798706485?ref=atd
    29km, davon 7km bis Weymouth mit dem Bus
    Read more

  • Durdle Door Day

    June 8, 2022 in England ⋅ ⛅ 16 °C

    Gestrandet in West-Lulworth? Nur, weil die rote Flagge hoch ist, die anzeigt, dass auf dem riesigen Armeegelände östlich von uns, durch das der SWCP nun verläuft, scharf geschossen wird? Weil wir keine Lust haben, die im Wanderführer genannten Alternativoptionen 1A, 1B oder 2 zu gehen? Pah, never! Wir machen da lieber einen Zero-Day und verpennen den Vormittag. Nachdem auch der letzte Rest Müdigkeit aus den Beinen verflogen ist, machen wir uns auf, die Gegend zu erkunden. Wir können es halt nicht lassen, zu wandern. Keep going! Es soll nur ein kleiner Spaziergang werden, ufert dann aber doch aus zu einer acht-Kilometer-Wanderung. Sie ist einfach zu interessant, diese Gegend. Erst geht's an den Lulworth Cove. Wie wunderbar der ist! Nach einem FlatWhite im Boatshed Café geht's weiter. Noch einmal hoch und wieder runter hin zum Durdle Door. Heute gehe auch ich runter zur Wasserkant', das Tor aus der Nähe zu betrachten. Es sieht vom Wasser aus doch noch imposanter aus, ich muss es zugeben. Instagramsüchtige Poster sind heute komischerweise nicht da, ich bin da etwas enttäuscht. Damit geht's zurück zu unserem B&B zur kleinen Nachmittagsiesta und dann ab in den Castle-Inn, wo es heute legger Guinness zum Essen gibt. Ein schöner Zero-Day es war!
    Wer wissen will, wen Wilfried gestern am Durdle Door beobachtet hat:
    https://www.instagram.com/reel/CeemeNAAddI/?utm…
    Read more

  • West Lulworth > Swanage

    June 9, 2022 in England ⋅ ☁️ 16 °C

    Im Lulworth Range finden auch heute Schießübungen statt, der Durchgang ist weiterhin für uns versperrt. Laut Wanderführer muss man in diesem Fall einen 26km langen Umweg um das Militärgebiet herum gehen. Echt blöd! Aber die Lösung findet sich beim traumhaft guten Breakfast: unsere supernette B&B Wirtin wird uns zum Startpunkt fahren. Toll! Wir lassen uns also nach Worth Matravers kutschieren. Für mich die erste Fahrt als Beifahrer auf der "falschen"Seite, denn hier ist ja Linksverkehr. Very strange!
    Von 'Worth Matravers' kurz runter an die Küste und dann an ihr entlang, das Meer wie an jedem Wandertag auf dem SWCP stets rechts lassend. Vor uns liegen heute nur noch 10km. Die Strecke ist, nachdem wir so viele spektakuläre Küstenabschnitte bereits gesehen haben, nicht mehr SO aufregend. Und auch nicht sehr anstrengend. Wir haben viel Zeit, können bummeln, schauen, sitzen, im Gras liegen. Wir kommen an einem Leuchtturm vorbei, einer sehr aufwändig restaurierten Schlossanlage, einem Abenteuerspielplatz, einem mauergestützten Weg, der oftmals an Aussichtspunkten mit zahlreichen Bänken die Sicht auf das Meer frei gibt, einem grünen Park am Meer. Das Ende der heutigen Etappe erscheint uns fast wie der Zieleinlauf des SWCP, der in Swanage, einem schönen Badeort, gut zu Ende gehen könnte. Auch die Unterkunft deutet auf das Ende hin, denn es gleicht einem Herrensitz. Etwas heruntergekommen ist das Hotel zwar, aber immerhin! Und auch das ' The Ship Inn' ist von edlerer Art als die Pubs, in denen wir bisher unser Fish&Chips and local Beer genossen haben.
    So sehen wir den morgigen, letzten Wandertag fast wie eine Zugabe. Mal sehen, was er uns bringen wird.
    Die Tour bei Komoot:
    https://www.komoot.de/tour/800757850?ref=atd
    Read more

  • Finale! Swanage > Poole

    June 10, 2022 in England ⋅ ⛅ 17 °C

    Der letzte Tag unserer Wanderung auf dem South-West-Coast-Path hat es noch einmal in sich. Nicht was die Höhenmeter angeht, denn die sind moderat. Doch was uns landschaftlich geboten wird, können wir nur als "phänomenal" bezeichnen.
    Bald haben wir Swanage mit seiner langgestreckten Badebucht, gefüllt mit feinstem Sandstrand, hinter uns gelassen und uns den allerletzten Hügel hinauf gewunden, da liegen die weißen Klippen auch schon vor uns. Wir dachten, wir hätten alle Vielfalt der südwestlichen Küstenlandschaft bereits gesehen, doch dieser Anblick legt noch eine Schippe drauf! Die "The Old Harry Rocks" sind von solch bizarrer Schönheit, mit Worten gar nicht zu beschreiben. Natürlich sind Touristen hier, aber lange nicht so viele wie am Durdle Door, denn ein Parkplatz ist nicht in unmittelbarer Nähe. Lange stehen wir an den Rändern der weißen Riesen und blicken schaudernd in die Tiefe. Und wieder reißt der Himmel auf, die Sonne kommt heraus und tränkt die Felsen in strahlendes Weiß. Ein einfach herrlicher Anblick!!
    Weiter geht's! Runter nach Studland, wo wir wieder auf Meeresspiegelniveau sind. Und bleiben, denn nun geht es einen feinen Sandstrand entlang. Aber vorher noch durch schlickige Algen und über rutschige Felssteine. Vorsicht hier, nur nicht die Schienbeine brechen auf den letzten Metern. Bald ist das geschafft und nun gehen wir den herrlich weißen Strand kilometerlang entlang. Der Sand unter unseren Stiefeln ist hart und somit kommen wir gut voran. Schließlich biegen wir um die letzte Landzunge und schauen vom South Haven Point rüber nach Sandbanks. Hier verkehrt eine Fähre, die Letzte unserer Wanderung. Es ist auch die Größte und legt gerade an. Gleich wird sie wieder ablegen und wir eilen, sie zu erhaschen. Drüben angekommen merke ich an, dass der SWCP hier zu Ende sei. Doch wo ist die eindrucksvolle Markierung, die hier stehen soll, auf die Wilfried nun 1.000 km zu gewandert ist und ich immerhin 400? Nichts zu sehen von ihr. Wilfried findet im Internet heraus, dass sie wohl auf der anderen Seite stände und scheint mir für Momente darüber etwas enttäuscht zu sein. Doch zurück wollen wir auch nicht, denn beim Wandern geht man niemals zurück. Es dauert etwas, bis Wilfried seine gute Laune zurück gewinnt, während wir langsam entlang der Lagune von Poole dem endgültigen Ende dieser unserer Wanderung entgegen trotten. Das Rund des Poole Park Cycle Track definieren wir als unser Ende der Tour, wir umrunden es einmal. Dann gehen wir ins heutige B&B und sitzen bald im Pub bei den letzten Fish&Ships, dazu hausgebrautes Bier. Zur Feier des Tages gibt's noch einen Gin Tonic oben drauf.
    Schön war's, mit Dir auf Tour gewesen zu sein, Wilfried! Nun bist Du diesen Dir wichtigen Weg zu Ende gegangen, den Du 2019 begonnen hast und ich bin froh, Dich ein Stück davon begleitet zu haben. So habe ich ein neues Wanderland kennen gelernt, in dem ich vermutlich nicht das letzte Mal gewesen bin und einen neuen Freund gewonnen. Tolle Sache!
    https://www.komoot.de/tour/801641655?ref=atd
    Read more

    Trip end
    June 11, 2022