- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Jumat, 05 November 2021 10.00
- ⛅ 4 °C
- Ketinggian: 728 mi
JermanMarktoberdorf47°46’37” N 10°36’54” E
Hummeln im Hintern

Keine Woche, nachdem ich meinen „Deutschland-Luftlinien-ThruHike“ beendet habe, stehe ich am nächsten Trailhead: dem Trailhead der „Wandertrilogie Allgäu“. Eigentlich wollte ich meine Wanderschuhe für dieses Jahr an den Nagel hängen. Da ich aber noch in der beruflichen Auszeit bin und nach so viel Natur und Freiheit die eigenen vier Wände plötzlich ziemlich trostlos wirken, versuche ich mich von der Post-Trail-Depression abzulenken und ziehe wieder los.
Dabei werde ich, wann immer der Terminkalender es in dem Wintermonaten zulässt, einen Teil dieses Fernwanderweges begehen. Da er quasi vor meiner Haustüre beginnt, ist das auch logistisch kein großes Problem.
Die Wandertrilogie Allgäu ist ein eher junger Fernwanderweg und bei vielen Wanderern vermutlich noch unbekannt. Deshalb hier eine kurze Erläuterung, die so auch auf der Homepage Allgäu.de steht:
„Die drei Routen bilden zusammen die Wandertrilogie Allgäu und machen das Allgäu erlebbar. Der Wiesengänger wandert im Westen des Allgäus durch die Hügellandschaft oder im Osten und im Unterallgäu durch die Terrassenlandschaft und hat eine wunderbare Aussicht auf die Alpen. Der Wasserläufer ist der Erlebniswanderer der Voralpenlandschaft. Der Himmelsstürmer ist der eher sportlich ambitionierte Wanderer, der in den höheren Gebirgslagen unterwegs ist und vielfach von oben auf das gesamte Allgäu blicken kann.“
Die drei Routen können dabei als einzelne Rundwanderwege oder am Stück als gesamter Fernwanderweg erwandert werden. In den Fotos habe ich einen Screenshot der Karte beigefügt.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Jumat, 05 November 2021 17.00
- ⛅ 4 °C
- Ketinggian: 688 mi
JermanKaufbeuren47°52’42” N 10°37’27” E
Winter is coming

Die Anreise mit der Bahn startete um 6 Uhr und gegen 9:30 Uhr sollte ich am Trailhead in Marktoberdorf ankommen. Je näher der Zug dem vorläufigen Ziel kam, desto besser waren die frisch mit Schnee bedeckten Allgäuer Alpen zu erkennen. Der Winter hatte in den Tagen zuvor bis in tiefere Lagen ein kleines Intermezzo gegeben. Das Licht und die Fernsicht waren genial!
Nachdem ich den Bahnhof verlassen hatte, verläuft der Weg durch ein Sport- und Schulkomplex und durch ein größeres Wohngebiet. Dann lichten sich so langsam die Häuserzeilen und ich überquerte die Wertach.
Danach verläuft die Etappe erstmal in Hörweite der viel befahrenen Bundesstraße 12. Es bläst ein eisiger Wind über die Wiesen und Felder und ich bin um jedes Kleidungsstück froh, das ich anziehen kann.
Danach durchquere ich, typisch für das Allgäu, kleinere Dörfer mit viel Landwirtschaft. In Ruderatshofen zieht ein Käseautomat meine Aufmerksamkeit auf sich und ich kann nicht widerstehen, zwei Päckchen Bergkäse zu ziehen. Früher waren es Kippen, heute ist es 3 bzw. 8 Monate gereifter Käse - Zeiten ändern dich… 🤣
Dann beginnt der erste kleinere Anstieg des Trails. Nicht sehr steil - genau richtig zum Einlaufen. Oben angekommen gibt es eine wenig spektakuläre Aussicht und die Bergmanalpe, die sich allerdings zwei Wochen Urlaub gönnt. Schade, der Kuchen muss warten.
Den Rest des Weges geht es entweder über geteerte Landwirtschaftssträsschen, Waldwege und vereinzelte kurze Abschnitte als Singletrails - der Mix war eher kein Genuss.
Kurz vor dem Ziel passiere ich das Restaurant „Die Skihütte“ und es gibt Kaffee und einen überragenden Birnen-Nuss-Kuchen.
Nach ziemlich genau 25 km erreiche ich das Ziel, Kaufbeuren, wo ich einen kurzen Rundgang durch die Altstadt mache und alsbald mein Hotel aufsuche.
Das Abendessen nehme ich beim Inder ein - auch sehr lecker und dann gehts ins Bett.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Sabtu, 06 November 2021
- ☀️ 5 °C
- Ketinggian: 624 mi
JermanMoos Berg48°0’11” N 10°35’34” E
(H)eis(s)kalt

Nach einer komfortablen Nacht und einem reichhaltig guten Frühstück im Hotel Hasen startete ich an diesem Samstag um neun Uhr in den Tag.
Der Etappenbeginn ist auf dem Marktplatz in Kaufbeuren und wird auch mit einer Skulptur symbolisiert, ähnlich wie am Trailhead. Eigentlich kann man auf der gesamten Tour in die Wandertrilogie einsteigen, da es ja ein Rundwanderweg ist. Die Reiseführer und Routenbeschreibung auf der Homepage starten halt in Marktoberdorf.
Auf dem Marktplatz in Kaufbeuren war schon reges Markttreiben. Kein Wunder, bei blauen Himmel und strahlendsten Sonnenschein. Die Temperaturen waren allerdings leicht im Minusbereich. Der Weg aus dem Zentrum zog sich dann ein wenig und führte an einer Hauptstraße entlang, bevor ich dann ein „absurd buntes“ Laubwäldchen erreichte. Das Farbenspiel zwischen tief stehender Sonne, blauem Himmel und rot-gelb-braunem Laub war an dieser Stelle gigantisch.
Danach schlängelte sich der Weg über einen schönen Singletrail bis nach Irsee, wo das Kloster ein schönes Fotomotiv abgab.
Dann tauchte ich für mehrere Kilometer in einen Wald ein, der mit der Zeit immer dichter wurde.
Am „schwarzen Kreuz“, welches ein bisschen abseits des Weges liegt, wurde es dann ein wenig unheimlich:
Das Sühne-Kreuz steht in einer dichten Fichtenschonung, weshalb es hier ziemlich dunkel war. In dem Moment, als ich dort angekommen bin, schob sich Nebel vor die Sonne und es wurde immer schummriger im Wald. Als dann noch in den gesamten Umliegenden Ortschaften die Sirenen losheulten, bekam ich schon ein beklemmendes Gefühl und war froh, als ich weiterziehen konnte. Prompt verzog sich auch der Nebel und es wurde wieder deutlich heller.
Je weiter ich allerdings nach Norden vorankam, desto mehr Nebel waberte durchs Land. Kam ich zu Beginn der Etappe noch an den Anstiegen ins schwitzen, musste ich nach Verlassen des Waldes meinen Windbreaker anziehen, da ein alles durchdringender, kalter Wind über die Hügel blies und die Sonne nicht mehr richtig wärmen konnte.
Gegen 15:30 Uhr erreichte ich Bad Wöhrishofen, eine alte Kurstadt mit einer tollen Therme. Die konnte ich dieses Mal allerdings nicht besuchen, da mich mein Zug um 17:00 Uhr zurück nach Hause bringen sollte. Für Kaffee und Kuchen blieb allerdings noch Zeit… 😉Baca selengkapnya

SommersprosseNebel am Schwarzen Kreuz könnte der Titel eines lokalen Krimis sein. In der Hauptrolle Start the trail... 😀
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Minggu, 07 November 2021
- ⛅ 8 °C
- Ketinggian: 622 mi
JermanBad Wörishofen48°0’20” N 10°35’52” E
Trilogierundgang Bad Wöhrishofen

Nach meinem Muskelfaserriss und der anschließenden Corona-Infektion hat meine Wanderkondition ganz schön nachgelassen. Deshalb holte ich im August 2022 diesen Trilogierundgang als Vorbereitung für weitere Wanderungen nach:
Mit den 9,- € Ticket fuhr ich nach Bad Wöhrishofen und war erstaunt, wie sich die Szenerie seit November 2021 verändert hat. Ein wahres Blumenmeer erwartete mich an manchen Stellen und dass heiße, sonnige Wetter ließ den Stadtpark schon beinahe mediterran anfühlen.
Bad Wörishofen (16.648 Einwohner) ist ein Kneippkurort und die größte Stadt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Sebastian Kneipp wirkte im 19. Jahrhundert in Bad Wörishofen als Pfarrer und verbreitete von hier aus seine als naturheilkundlicher Laienheiler erlangten Erkenntnisse von der heilenden Kraft des Wassers, der Grundlage der Kneipp-Kur.
Der städtische Kurpark enthält eines der größten Rosarien Deutschlands mit über 8000 Rosenstöcken und mehr als 530 Sorten. In der Stadt gibt es zahlreiche Bauwerke, die in der Geschichte Pfarrer Kneipps eine wichtige Rolle spielen, etwa sein erstes, ursprünglich zur Unterbringung hilfesuchender Geistlicher 1889 gegründetes Kurhaus Sebastianeum, erbaut 1890–1891. Dort ist heute noch sein Sprechzimmer zu besichtigen, wie es damals war. Mit der Therme Bad Wörishofen ist Bad Wörishofen das östliche Ende der Schwäbischen Bäderstraße.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Rabu, 17 November 2021
- ☁️ 5 °C
- Ketinggian: 606 mi
JermanMindelheim48°2’35” N 10°29’45” E
Katzenhirn

Heute sollte es also soweit sein: endlich würde ich die Ortschaft mit dem klangvollen Namen „Katzenhirn“ kennenlernen…
Schon als kleiner Junge, der gerade erst ein wenig lesen konnte, wurde ich auf einem Wegweiser im elterlichen Auto auf diesen ungewöhnlichen Ortsnamen aufmerksam. Allerdings hatte ich es bis heute nie geschafft, diese auch mit eigenen Augen zu sehen. Dank der Wandertrilogie hat sich das dann geändert.
Von meiner Wohnort brach ich zu diesem 3-Tages-Abschnitt auf der Wiesengängerroute auf. Die Züge fuhren pünktlich und so war ich um 09:30 Uhr in Mindelheim. Aus logistischen Gründen lief ich die heutige Etappe in umgekehrter Reihenfolge: also nicht von Bad Wöhrishofen nach Mindelheim sondern umgekehrt.
Das Wetter war lausig - Nieselregen, Nebel und kalte 3 Grad und so gönnte ich mir erstmal in der Bäckerei ein 2. Frühstück, wo ich zum ersten Mal aufgefordert wurde, neben Impfpass auch den Personalausweis herzuzeigen - man merkte Mitte November also, dass die Zahlen in Bayern schon sehr hoch waren.
Irgendwann lief ich dann doch los und wollte die 16 km möglichst schnell hinter mich bringen. Sonderlich spektakulär war diese Etappe nicht, da viel durch einen Stadtwald gelaufen wurde.
Neben der Ortschaft mit dem lustigen Namen wären noch die Kapelle Sankt Anna und die kalte Quelle inkl. Kneipp-Becken (welches jedoch schon winterfest gemacht wurde) als kleinere Höhepunkte zu erwähnen. Der Kurpark von Bad Wöhrishofen ist im Sommer sicherlich auch einen Abstecher wert.
Durchgefroren kam ich gegen 16 Uhr in Bad Wöhrishofen an und nach dem Einchecken im günstigen Kurhotel Emilie lief ich noch eine kleine Stadtrunde und gönnte mir ein leckeres Abendessen beim Inder. Danach ging es in die Federn, in der Hoffnung, dass Wetter würde sich am nächsten Tag wieder bessern…Baca selengkapnya

PelancongIch hoffe für dich, daß die Etappen zumindest annähernd so toll sind wie diese Etappen Hinweise!🙂

StartTheTrailDie Wege zwischen den Ortschaften lassen im Moment noch zu wünschen übrig. Aber die Ortschaften selbst sind sehr interessant.

PelancongDu bist spät dran mit deinem Footprint, wann ist denn der nächste zu erwarten und wo ist das obligatorische Anreise Video? 😁

StartTheTrailBin zur Zeit etwas schreibfaul. Ich glaube, bei mir setzt gerade die Winterruhe ein! Und die Arbeit ruft inzwischen auch wieder. Das obligatorische Anreise-Video habe ich versammelt… 🙈😂
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Kamis, 18 November 2021
- ☁️ 6 °C
- Ketinggian: 695 mi
JermanKatzbrier Bach47°57’55” N 10°27’4” E
Die schwarze Mühle

Der Nachtschlaf war ausreichend und so startete der Tag mit einem guten Frühstück. Ich packte meine Sachen und lief zum Bahnhof Bad Wöhrishofen. Dort schnappte ich mir den 9 Uhr Bus und es ging zurück nach Mindelheim, von wo aus ich den Weg dann wieder in „richtiger“ Richtung begangen habe.
Eines fiel mir in diesen ersten Etappen schon auf: wer spektakuläre Natur und einsame Singletrails sucht, ist zumindest auf diesen ersten Etappen der Wiesengänger Route oftmals nicht gut aufgehoben. Vielmehr hat man das Gefühl, dass die prägnantesten Ortschaften des Alpenvorlandes abgewandert werden. Diese sind aber durchaus einen Besuch Wert! Vor allem die Altstadtbereiche sind gut erhalten bzw. liebevoll restauriert.
Man muss halt nur wissen, was einen erwartet.
Vom Bahnhof Mindelheim ging es dann zunächst durch die geschäftige Altstadt, wo bereits der Weihnachtsbaum aufgestellt wurde.
Dann folgte der kurze aber steile Aufstieg zur Herrgottsruh-Kapelle, von wo man eine schöne Aussicht über Mindelheim genießen kann. Es folgt die Mindelburg, die ich aber nicht näher besichtigt habe.
Das Wetter hatte sich heute gebessert, allerdings blies immer noch ein kühler Wind.
Der Weg bis zur Katzbrui-Mühle zog sich ein wenig. Geteerte Landwirtschaftsstrassen und Feldwege wechselten sich mit Forstwegen ab.
Nach knapp 20 km tauchte die idyllisch gelegene Katzbrui-Mühle vor mir auf. Irgendwie musste ich an die schwarze Mühle aus dem Roman Krabat denken. So in etwa habe ich mir diese beim lesen in der Jugend vorgestellt.
In der urigen Gaststube genoss ich dann den besten Käsekuchen seit langem.
Abends gönnte ich mir noch ein etwas trocken geratenes halbes Hähnchen mit Pommes und ich ging alsbald ins Bett.Baca selengkapnya

PelancongIch habe mir ehrlich gesagt, etwas mehr von diesem Weg versprochen, kommt ja vielleicht noch, hoffe ich jedenfalls für dich!😁🙋♂️

StartTheTrailDas beste kommt vermutlich wie immer zum Schluss. Die Wiesengänger Route ist zum Einlaufen, bei der Wasserläufer Route wird‘s dann immer interessanter und die Himmelsstürmer Route ist dann richtig genial mit vielen Höhepunkten! 👍🏻
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Jumat, 19 November 2021
- ⛅ 6 °C
- Ketinggian: 650 mi
JermanOttobeuren47°56’39” N 10°18’1” E
Ottobeuren

Die Katzbrui-Mühle war echt ein herrlich stiller Ort und so erwachte ich ausgeschlafen am nächsten Morgen. Der Blick aus dem Fenster zeigte einen klaren Himmel und am Reif auf den Rasen konnte man erkennen, dass es nachts sehr abgekühlt hatte.
Nach dem gutenFrühstück lief ich los. Zunächst musste ich ca. 1,5 km zurück laufen, da die Katzbrui Mühle etwas abseits der Wiesengänger Route liegt. Aus Mangel an Alternativen muss man das aber fast so machen.
Dafür strahlte die Sonne heute vom weißblauen Himmel.
Leider standen auch heute wieder ein großer Anteil asphaltierte Wirtschaftswege auf dem Programm, die immer wieder mit Passagen von Forstwirtschaftswegen in Wäldern abwechselte. Pfade oder Singletrails sind nach wie vor rar gesät.
Nach etwa 2/3 der 25km langen Tagesetappe bog der Weg Richtung Norden ab, was vom Streckenverlauf her eigentlich keinen Sinn machte. Einige Kilometer später wurde mir klar, warum: ich durfte dem Kneipp-Denkmal in Stephansried einen Besuch abstatten. Die Anlage ist sehr schön hergerichtet und im Sommer kann man hier sicherlich schön „Kneippen“ und die müden Wanderfüsse etwas erfrischen.
Danach bog der Weg wieder Richtung Süden ab und ich lief nun über sehr schöne Pfade in Richtung Ottobeuren, dessen Klostertürme man mit dem Alpenpanorama
schon von Weitem erkennen konnte.
Mit dem Bus ging es von dort aus zurück und mein kleines Wanderintermezzo war schon wieder zu Ende.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Sabtu, 29 Januari 2022
- ⛅ 1 °C
- Ketinggian: 704 mi
JermanAm Kirchweg47°52’22” N 10°13’32” E
Raus aus dem Winterblues!

Nach einer kleinen SocialMedia- und Wanderpause melde ich mich wieder! Ich hoffe, ihr seid auch gut ins neue Jahr gestartet.
Um den Winterblues aus den Knochen zu laufen und die eingerosteten Gelenke wieder in Bewegung zu bringen, startete ich heute zu einer weiteren Etappe auf der Wiesengänger-Route:
Die Anreise erfolgt wie immer mit Bus und Bahn und überraschenderweise gab es heute keine Verspätungen! Trotzdem dauerte es fast 3 Stunden, bis ich in Ottobeuren, dem Ausgangsort, angekommen war. 50 km sind eigentlich nicht weit, aber die Zugverbindung etwas kompliziert…
An der Basilika zu Ottobeuren angekommen wanderte ich los und war relativ schnell wieder im Flow. Wandern scheint man nicht so schnell zu verlernen. Allerdings war es sehr bewölkt und es blies ein eisiger Nordwest-Wind, der mir, vor allem auf der freien Fläche, doch etwas zu schaffen machte.
Ein kleines landschaftliches Highlight lagen dann auf meinen Weg: die geologischen Orgeln - eine Felsformation mitten im Wald. Heute verlief der Weg doch einige Zeit auf Waldwegen und endlich auch mal öfters auf Trampelpfaden.
Pünktlich zum Mittag riss dann der Himmel auf und die Sonne begann zu strahlen. Leider wurde der Wind stärker und trieb mir teilweise den Schnee ins Gesicht. Am Endpunkt in Bad Grönenbach angekommen wärmte ich mich dann bei einer Tasse Kaffee und Kuchen auf und genoss noch die Sauna im Hotel. Morgen früh geht es dann weiter!Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Minggu, 30 Januari 2022
- ⛅ 3 °C
- Ketinggian: 669 mi
JermanLegau47°51’22” N 10°7’46” E
Tag der geschlossenen Tür(en)

Den Vorabend ließ ich bei einem Cordon Bleu und einem anschließenden Saunabesuch ausklingen. Das Landhotel Grönenbach war wirklich eine hervorragende Adresse. Auch das Frühstück war üppig und so startete ich den Wandertag gut gestärkt um 10 Uhr.
Das Sturmtief hat den Süden größtenteils verschont, aber es blies trotzdem eine steife Brise. In der Nacht hatte es geregnet und die Temperaturen stiegen über den Gefrierpunkt. Das hatte den unangenehmen Nebeneffekt, dass der griffige Schnee schmolz und teilweise das blanke Eis auf den Waldwegen das vorankommen doch einigermaßen erschwerte. Gott sei Dank hatte ich meine Wanderstöcke dabei.
Die Kneippanlage am Waldbach ließ ich dieses Mal links liegen und ich erreichte ein Naturschutzgebiet an der Iller. Hier war es wunderschön still und man hörte nur den Wind in den Bäumen und die Wasservögel am Fluss.
Nach einem rutschigen Abstieg am Steilhang entlang (hatte ich schon erwähnt, wie froh ich um meine Wanderstöcke aka Eispickel war) erreichte ich wieder einen Waldweg, der mich über ein paar Anhöhen nach Kronburg bringen sollte.
In Illerbeuren wollte ich den bekannten Gromerhof im Bauernhofmuseum zwecks Nahrungsaufnahme einen Besuch abstatten. Leider sind die in der Winterpause bis Anfang März.
Nun querte ich hungrig die alte Illerbrücke und erreichte Maria Steinbach mit der großen Wallfahrtskirche, die ich allerdings nicht von innen besichtigen wollte. Der Hunger trieb mich Richtung Legau - leider waren auch hier sämtliche Lokalitäten geschlossen und ich streunte ziellos und gebrochen durch den Ort.
Gott sei Dank sah ich einen Wurstautomat am Wegesrand der mir eine Runde Putenlandjäger spendieren sollte.
Nun ließ sich die Dreiviertel Stunde, die ich für den nächsten Bus in der Kälte überbrücken musste, leichter ertragen. Dann ging es mit den Öffis und der Bahn zurück nach Hause.
Nächstes Wochenende wollte ich eigentlich nochmal ein paar Etappen laufen, allerdings ist unter der Woche starker Schneefall angesagt… Mal sehen.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Minggu, 30 Januari 2022
- ⛅ 4 °C
- Ketinggian: 693 mi
JermanGrönenbach47°52’36” N 10°13’23” E
Trilogierundgang Bad Grönenbach

Weiter ging es beim „Wiedereinlaufen“ im August in Bad Grönenbach:
Bad Grönenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und als Kneippkurort staatlich anerkannt. Der Markt befindet sich zwischen den Städten Memmingen im Norden und Kempten im Süden.
Das Wahrzeichen Bad Grönenbachs ist das im 12. Jahrhundert erbaute Hohe Schloss. Es bildet mit dem Schlossberg eine Einheit. Seit 1384 war es der Sitz der Herren von Rothenstein, ab 1482 der Herren von Pappenheim. 1613 ging das Hohe Schloss in den Besitz der Fugger über. Ab 1695 bis zur Säkularisation gehörte es der Fürstabtei Kempten. 1996 erwarb es der Markt Bad Grönenbach und es wird seitdem für Ausstellungen und standesamtliche Trauungen genutzt. Im Rahmen von Führungen kann das Schloss besichtigt werden.
Die Gesundheitsfürsorge ist in Bad Grönenbach sehr stark vertreten. Die Helios-Klinik-Gruppe betreibt zwei Kliniken im Ort, eine Reha-Klinik für Hörstörung, Tinnitus, Schwindel, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie. Die zweite Reha-Klinik widmet sich der Akutbehandlung und Rehabilitation in der Psychosomatischen Medizin.Baca selengkapnya

SommersprosseIrgendwie sehen die Orte Deiner Touren immer so schön wie aus dem Bilderbuch aus.

StartTheTrailDankeschön - das liegt entweder an meinen Fotokünsten, dass ich nur die schönen Motive auswähle oder der Tatsache, dass es einfach so viele verdammt schöne Ecken im Allgäu gibt! 😂
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Sabtu, 26 Februari 2022 16.32
- ⛅ 2 °C
- Ketinggian: 724 mi
JermanAltusried47°48’17” N 10°12’52” E
Ostwind, Hängebrücke und Ruinen

Es ist wieder soweit! An diesem Wochenende werde ich drei weitere Etappen der Wiesengänger Route bewandern und das sonnige Winterwetter „genießen“.
Die Anreise erfolgte wie die letzen Male mit Bus und Bahn und gegen 11 Uhr konnte ich die heutige Etappe in Angriff nehmen.
Als ich in Legau aus dem Bus stieg wehte mir erstmal ein eisiger Ostwind ins Gesicht. Dieser lies auch auf den ersten Wanderkilometern über die flachen Wiesen einer Hochebene nicht wirklich nach, bis ich ein Waldgebiet an der Iller erreichte.
Die Etappe heute war zwar etwas „bergiger“ als die vergangenen Etappen und ich musste 300 Hm auf den knapp 16 km überwinden - aber sie war nicht wirklich schweißtreibend - halt ideal zum warmlaufen.
Nachdem die erste Hälfte etwas unspektakulär war, gaben sich jetzt die kleinen Highlights die Klinke in die Hand:
Zunächst wurde der kleine Berg Bock bestiegen, dann folgte eine sehr schöne Hängebrücke über die Iller. Hier waren dann auch deutlich mehr Wanderer und Ausflügler unterwegs.
Nach Überquerung der Iller ging es nochmal steil bergauf und der der Weg folgte einer relativ steilen Abbruchkante zur Iller. Hier befand sich der sogenannte Illerdurchbruch.
An einem Aussichtspunkt hat man einen schönen Blick auf die Flussschleife der Iller - erinnert ein bisschen an den Horseshoe Bend in den USA. Hier stand auch früher - strategisch klug gewählt - die kleine Burg Kalden direkt an der Abbruchkante. Von hier konnte man die Iller sehr gut kontrollieren. Naja, halt solange bis der Hang abrutschte und die Burg mit sich riss.
Nun musste ich wieder über flache Wiesenwege latschen und war dem schneidenden Ostwind nochmals schutzlos ausgeliefert. Nach ca. 2 km erreichte ich dann Altusried, wo mein Hotelzimmer, Kaffee, Kuchen und ein Zwiebelrostbraten schon sehnsüchtig auf mich warteten.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Minggu, 27 Februari 2022
- ☀️ 1 °C
- Ketinggian: 745 mi
JermanGöttler47°45’37” N 10°4’31” E
Der Stacheldrahtzaun

Ich erwachte um kurz nach 7 Uhr und trödelte heute ziemlich rum. Auch das Frühstück war soooo üppig, dass ich erst um 9:30 Uhr am Hotel los wanderte. Die halbe Stunde Verspätung sollte mir dann den ganzen Tag im Nacken sitzen.
Nachdem ich die Stadtgrenze von Altusried hinter mir gelassen habe, galt es den Naturlehrpfad und dessen schöne Wegführung zu durchschreiten.
Danach führte der Weg über Meist gut befestigte Landwirtschaftsstrassen, streckenweise immer wieder durch Pfade unterbrochen. Eine rote Straße war auch dabei. Sah sehr verrückt aus.
Nach ca. 10 km fand ich an einem Südhang ein Bänkchen, auf dem es so sonnig, windstill und deshalb warm war, dass ich erstmal mein zweites Frühstück zu mir nehmen musste.
Als ich mich richtig aufgewärmt hatte, wanderte ich weiter. Leider war der schneidende Ostwind heute noch stärker geworden, so dass vor allem offene, ausgesetzte Streckenabschnitte ziemlich ungemütlich wurden.
Nach dem auf 963m gelegenen Weiler Adelegg und dem Abstieg zum Hofgut Unterkürrnach (820m) folgt die Wiesengänger Route dem Glasmacherweg und stieg auf der verschneiten und eisigen Nordseite des Wolfsberg auf knapp 1.000m an. Im allgemeinen war es heute ein ganz schönes auf und ab: auf den 29 km mussten jeweils knapp 800m im Auf- und Abstieg bewältigt werden. Die mit Abstand härteste Wanderung seit Ende Oktober 2021.
Auf dem Wolfsberg wollte ich dann ein paar Meter über eine Wiese abkürzen, was ja noch nie eine wirklich gute Idee war. Es kam, wie es kommen musste: plötzlich stand ich vor einem Stacheldrahtzaun. Da ich den Weg natürlich nicht zurück gehen wollte, wurde dieser mehr oder weniger gekonnt überstiegen.
Das Ende vom Lied war ein Loch in der Hose und ein Holzsplitter im Finger. Aber es hätte auch deutlich unglücklicher ausgehen können, wenn ich mich nicht noch rechtzeitig abgefangen hätte.
Auf diesen Schreck musste erstmal nach dem Abstieg ein Bienenstich verputzt werden. Der Rest des Weges war dann eher unspektakulär - das Abendessen aber opulent und mehr als ausreichend.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Senin, 28 Februari 2022
- ☀️ 3 °C
- Ketinggian: 656 mi
JermanLeutkirch im Allgäu47°49’33” N 10°1’26” E
Frühlingsgefühle in Leutkirch

Die Geschichte des heutigen Tages ist schnell erzählt:
Nach dem Frühstück startete ich in die kurze Etappe. Nachdem ich am Samstag und Sonntag zuerst nach Süden und später nach Westen abgebogen bin, führt der Weg nun wieder Richtung Norden, weshalb auch die Berge der Allgäuer Alpen wieder kleiner wurden und es heute hauptsächlich bergab ging.
Höhepunkte waren Mangelware - bis ich in Leutkirch eintraf und ein wenig durch die Altstadt schlenderte. Ich saß noch draußen in ein Straßencafé und genoss Kaffee und Apfelkuchen - und natürlich die Sonne. Aber es war im Schatten noch sehr kühl.
Gegen 13:30 Uhr stieg ich in den Zug und trat die Heimreise an. 16 km bei nur 150 Hm standen heute auf der Suunto - ein lockeres Auslaufen sozusagen…Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Jumat, 22 April 2022
- ⛅ 10 °C
- Ketinggian: 653 mi
JermanBad Wurzach47°54’29” N 9°53’47” E
Schüttel den Winterspeck…

…war heute angesagt. Fast zwei Monate sind seit der letzten Etappe der Wiesengänger-Route im Allgäu ins Land gegangen und mein BMI ist bedenklich angewachsen. Zudem steht in nicht einmal einem Monat der Rheinsteig auf dem Wander-Programm und so kam es, dass ich heute den Winterschlaf beendete.
Die Anfahrt mit dem Zug war angenehm kurzweilig und gegen 09:30 Uhr traf ich in Leutkirch ein. Noch kurz ein Kaffee getrunken, Wegzährung gekauft und die Etappe konnte starten.
Die Temperaturen in Leutkirch hatten sich, zumindest vormittags, im Vergleich zum letzten Besuch jedoch nicht groß verändert.
Schnurstracks verlässt der Wanderweg Leutkirch in Richtung Schloß Zeil. Das Ambiente auf den ersten Kilometern ließ aber zu wünschen übrig: ein Industriegebiet und die Bahnlinie begleiteten mich.
In Unterzeil begann dann der Aufstieg zum Schloss, von wo aus man bei guter Fernsicht sicherlich eine bombastische Aussicht hat. Allerdings war mir diese Aussicht nicht vergönnt.
Der Weg zog sich heute eine wenig und so schlenderte ich über die wenig attraktiven geteerten Landstraßen und über steinige Forstwege.
Auf den Wachbühl vesperte ich (immer noch ohne Fernsicht) eine Kleinigkeit und in Gospoldshofen gönnte ich mir in der bewirteten Käserei ein alkoholfreies Weizen.
Weiter ging es auf schnurgeraden Forstwegen im Stadtwald. Am Waldweiher genoss ich ein paar Minuten die Sonne, bevor ich durch das Röthelenbachtal (der Röthelenbach hatte heute keine Lust und zeigte sich ausgetrocknet) ins Wurzacher Ried, ein 1812 ha großes Hochmoor und Naturschutzgebiet, wanderte.
Auf dem Torfstecherweg durchquerte ich einen Ausläufer der Moors auf einem Bohlenweg und schließlich erreichte ich nach knapp 30 km und 420 Höhenmetern mein Etappenziel Bad Wurzach. Ganz schön knackig für eine Auftaktwanderung - so fühlen sich jetzt auch meine Füße an.
Deshalb gab es zuerst in der Eisdiele einen Raffaelo-Becher und später noch Bier und Burger - nun wird „Stirb langsam“ im Hotel geschaut und dann gibts den verdienten Schönheitsschlaf. Böse Zungen behaupten, dass ich den nötig hätte! 😉Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Sabtu, 23 April 2022 08.00
- ⛅ 6 °C
- Ketinggian: 651 mi
JermanBad Wurzach47°54’41” N 9°53’56” E
Trilogierundgang Bad Wurzach

In lohnenswerten Städten werden ausgeschilderte Trilogie-Rundgänge angeboten. Hier werden die sehenswerten Bauwerke und Orte in Städten in einer kurzen Rundwanderung zusammengefasst. Meist beginnen diese an den Start- und Willkommenspunkten der Etappen.
Die Runde in Bad Wurzach ist relativ kurz und ich konnte diese in den Weg vom Trail und wieder zurück am nächsten Tag integrieren mit dem seh zu meinem Hotel Adler.
Bad Wurzach ist geprägt vom Bad Wurzacher Ried und dem Torfabbau in der Vergangenheit, den Barocken Schätzen der Oberschwäbischen Barockstrasse und der heilenden Kraft des Moores.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Sabtu, 23 April 2022 15.00
- ☁️ 14 °C
- Ketinggian: 687 mi
JermanEintürnen47°51’5” N 9°50’32” E
Gimme more Moor!

Die Nacht im Gasthof Adler war gut und das Frühstück reichhaltig und lecker! Gegen 9 Uhr packte ich meine Sachen und zog los. Zuerst entlang des Kurparks und dann durchs Bad Wurzacher Ried.
Auf moorig weichen Böden und Bohlenwegen durchquert man das Moor. An einer Stelle ist sogar ein Moor und Torf Lehrpfad mit Schautafeln angelegt. Hier lernt man viel über diesen Lebensraum und den Torfabbau. Am Dorfmuseum mit Torfbähnle musste ich, wie an der Ausstellung MoorExtrem, aus zeitgründen leider vorbeilaufen und kam so zu den wunderbar klaren Haidgauern Quellseen mit Aussichtsplattform am Rande des Rieds. Hier fehlte allerdings eine Schautafel mit Erklärung, was ich sehr schade fand.
Am „Wurstautomat mit Büffelfleisch“ zog ich mir dann noch Büffel-Pfefferbeisser, welche ich später vertilgen wollte.
Nun verließ ich das Wasser für eine Weile und es galt eine kleine Anhöhe zu erklimmen. An einem windgeschützten Ort (der Ostwind war wieder knackig) gönnte ich mir bei schöner Aussicht auf den „Rohrsee“ eine belegte Semmel vom Frühstück und die Büffelwurst. Lecker!
Nun brach ich auf, das Naturschutzgebiet Rohrsee zu erkunden. Man läuft ein paar hundert Meter in Ufernähe entlang. Dort ist der Lebensraum für fast 250 Vogelarten und es herrscht eine dementsprechende Geräuschkulisse.
Das letzte Ziel der Etappe war dann Eintürnen mit der schon von weitem sichtbaren Kirche St. Martin auf einer Anhöhe.
Im „kleinen Café“ konnte ich bei nun aufklarendem Himmel und Sonnenschein noch einen Kaffee & Kuchen genießen, bevor der Bus mich nach Biberach zur „schwäbischen Eisenbahn“ brachte.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Senin, 30 Mei 2022
- ⛅ 13 °C
- Ketinggian: 647 mi
JermanZellersee47°47’27” N 9°52’48” E
Plan B

Nach der etwas abrupten Rheinsteig-Abreise kümmerte ich mich erstmal ein paar Tage um die Familie und wollte dann die freie Zeit zum wandern nutzen. So lag es Nahe, dass ich diese Woche nochmal ins Allgäu starte.
Um 07:32 Uhr stieg ich in den Bus und erreichte mein Ziel ohne Verspätung um 10:35 Uhr. Einen 40-Minuten Umstieg nutzte ich für einen Frühstücks-Kaffee inkl. Butterbrezel.
Nach meiner Ankunft in Wolfegg musste erstmal der Trail erreicht werden. Leider konnte ich das nur über eine viel zu sehr befahrene aber viel zu schmale, kurvenreiche Straße. Ein unangenehmer Roadwalk. Ich überlebte jedoch die 4,5 Kilometer, die ich in rekordverdächtigen 50 Minuten hinter mich brachte und konnte somit in Eintürnenberg die Etappe richtig starten.
Anfangs verlief der Trail auf asphaltierten Landwirtschaftswegen, die typisch für das Allgäu sind. Wald und Wiesen wechselten sich dann mit Moorgebieten und diversen Weihern und Seen bei angenehm sonnigen 20 Grad ab. Im windigen Schatten war es dann aber schnell kühl.
Nach knapp 5,5 Stunden erreichte ich dann mein Ziel Kisslegg, wo ich in den Zug nach Wangen stieg, um mein Hotel aufzusuchen. Morgen früh gehts zurück nach Kisslegg um dann zurück nach Wangen zu wandern.
Distanz: 21,7 km
Rauf: 131m
Runter: 184mBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Senin, 30 Mei 2022
- ⛅ 13 °C
- Ketinggian: 659 mi
JermanZellersee47°47’19” N 9°52’55” E
Trilogierundgang: Kisslegg

In meinem neuen Wanderführer „Wandertrilogie Allgäu“ von Kompass werden neben allen Etappen der Wiesengänger-, Wasserläufer- und Himmelsstürmer-Route auch sogenannte „Trilogierundgänge“ in interessanten Städten angeboten. Das finde ich eine ganz gute Idee, weil bei Fernwanderungen oft nicht die Zeit bleibt, sich über die Etappenorte ausgiebig zu informieren und so manchmal bestimmte Sehenswürdigkeiten auf der Strecke bleiben (so geht es mir zumindest).
Diese Rundgänge werde ich ab sofort in separaten Footprints bearbeiten und die verpassten Rundgänge werde ich bei Gelegenheit noch nachholen.
Die Gemeinde Kißlegg (Einwohnerzahl: 9098) ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg (Westallgäu).
Der Ort besteht aus den sechs Ortsteilen Kißlegg, Sommersried, Emmelhofen, Wiggenreute, Waltershofen und Immenried.
Kißlegg liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und ist eingebettet in eine Seenlandschaft, die durch Rad- und Wanderwege erschlossen ist. Im Arrisrieder Moos gibt es einen Hochmoorlehrpfad, der den schützenswerten Lebensraum Hochmoor näherbringen will. Am Obersee gibt es ein Freibad und Stellplätze für Campingmobile. Ausgewiesene und kostenlose Parkplätze gibt es am Obersee und am Feuerwehrhaus. Die Brauerei Farny bietet ebenso wie die Mineralbrunnen AG im Werk Krumbach Führungen an.Baca selengkapnya

StartTheTrailKönnte sein, dass ich den in Bad Wurzach schon gemacht hatte. Der war aber nicht wirklich lang bzw. Erwähnenswert.
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Selasa, 31 Mei 2022
- ⛅ 19 °C
- Ketinggian: 565 mi
JermanWangen (Allgäu)47°41’13” N 9°49’54” E
Butterfly-Effect

Der „Butterfly Effect“ beschreibt zwar ein Phänomen der Nichtlinearen Dynamik und äußert sich dadurch, dass nicht vorhersehbar ist, wie sich beliebig kleine Änderungen der Anfangsbedingungen des Systems langfristig auf die Entwicklung des Systems auswirken: „Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?“
Bei mir war es an diesem Tag aber ein anderer Effect: mehrmals umschwirrten mich bei Betreten von Wiesen- und Waldwegen kleine Schwärme von Schmetterlingen. Herrlich! Dabei waren auch Arten, die ich bisher noch nie gesehen hatte. Doch von vorne:
Die Nacht war erholsam im Hotel Mohren-Post (ja, im Allgäu darf man das Wort anscheinend noch verwenden). Das Frühstück war lecker und so machte ich mich auf, um mit der Bahn nach Kisslegg zu fahren um letztlich wieder zurück nach Wangen im Allgäu zu gelangen, wo ich noch eine weitere Nacht im selben Hotel nächtigen würde.
Zunächst musste aber Kisslegg durchquert werden. Über einen Radweg gelangte ich durch ein Gewerbegebiet endlich aus der Stadt. Kurz darauf entdeckte ich in einem kleinen Weiler einen Bauernhof-Kindergarten mit Hühner, Kühen und Ziegen. Hatte ich so auch noch nicht gekannt.
Im Rückblick des Tages war das Naturschutzgebiet „Arrisrieder Moos“ wohl das Highlight. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde hier ein Moor renaturiert und erobert sich nun das Gebiet zurück. Hier konnte ich Echsen sehen und Vogelstimmen hören, die ich noch nicht kannte. Auch waren ein paar interessante Infotafeln am Wegesrand aufgebaut.
Nach dem NSG folgte ich dann dem vollgepackten Wegweiser in Richtung A96, die an einem Wilddurchlass unterquert wurde.
Auf einer Kiesbank der „Unteren Argen“ könnte ich mir bei bestem Frühlingswetter nun einen kleinen Mittagssnack inkl. arxxxkaltem Fußbad.
Über Waldwege erreichte ich Ratzenried mit seinem Schloss und zusätzlich sogar noch einer Burgruine - die Ratzenrieder hatten wohl Zuviel Geld!
Der Rest des Tages war ein bisschen anstrengend: auf meist geteerten Landwirtschaftswegen ging es mal auf, mal ab immer dem Wind entgegen gen Westen. Als es dann aus dem jetzt eingetrübten Himmel dann auch noch zu nieseln begann, war meine Stimmung fast im Keller.
So war ich froh, als ich endlich „Wangen im Allgäu“ auf dem Ortsschild las und den Abend bei einem „schwäbischen Schmankerl-Teller“ und einem goldgelben Bier ausklingen lassen konnte.
Distanz: 29 km
Rauf: 284m
Runter: 389mBaca selengkapnya

StartTheTrailDanke. Eigentlich nur mit dem iPhone und iMovie. Ein kleines Stativ gehört natürlich auch noch dazu. 😉
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Selasa, 31 Mei 2022
- ⛅ 19 °C
- Ketinggian: 558 mi
JermanWangen im Allgäu47°41’15” N 9°50’18” E
Trilogierundgang: Wangen im Allgäu

Die Stadt Wangen im Allgäu (Westallgäu) hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.
Das Stadtgebiet besteht aus der Kernstadt (ca. 16.500 Einwohner) und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten ehemaligen Gemeinden Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen und Schomburg.
Trotz der Stadtbrände von 1539, 1793 und 1858, denen jeweils ganze Straßenzüge zum Opfer fielen, bildet die Altstadt ein malerisches, geschlossenes Ensemble mit Gebäuden vom frühen Mittelalter bis zum späten Barock.
Am Ende der Herrenstraße steht das Frauentor, heute auch Ravensburger Tor genannt, das Wahrzeichen der Stadt. Das 1472 erstmals erwähnte, vermutlich ältere Tor erhielt seine heutige Form im Jahr 1608. Der Bau zeigt ein einheitliches Renaissancegepräge mit charakteristischen Ecktürmchen. Weitere Reste der Stadtbefestigung sind das Martinstor bzw. Lindauer Tor, welches den Zugang zum ältesten Teil der Oberstadt markiert
Im Jahr 2024 soll in Wangen die Landesgartenschau des Landes Baden-Württemberg stattfinden. Dazu soll entlang der Argen eine besondere Verbindung entstehen zwischen ERBA-Areal und Auwiesen einerseits und der Altstadt auf der anderen Seite. Die Baustellen waren im Stadtbild schon deutlich sichtbar.Baca selengkapnya

StartTheTrailJa, Wangen hat eine sehr schöne Altstadt. Wie viele andere Städte im Allgäu auch. Hat mich sehr überrascht.
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Rabu, 01 Juni 2022 12.00
- ⛅ 19 °C
- Ketinggian: 663 mi
JermanEglofs47°39’44” N 9°55’50” E
Jetzt wird’s lyrisch: Die Abrechnung

Oh Wiesengänger-Wandertour,
Du bringst mich völlig aus der Spur!
Du lockst mit deinen Naturschutzkammern,
Doch dein Asphalt lässt meine Füße jammern.
Zeigst deine Schätze viel zu selten
Und schwierig wird’s auch mit dem Zelten.
Denn Schutzhütten am Weg sind ziemlich rar,
auf den meisten Etappen gar nicht da.
Die Städte aber sind der Hit,
die Höhenmeter halten den Körper fit.
Die Technik ist auf den Etappen nicht so wichtig,
die Kässpätzle in den Tränken schmecken richtig!
Wasser ist meist kein Problem,
Kann man doch oft einen Bauernhof sehn.
Die vielen Moore sollten euch nicht verwirren,
auf Bohlenwegen kann man sich schlecht verirren!
Beim edlen Bier sind wir im Süden eh Spezialisten,
Und trinken es auch gerne in ganzen Kisten!
(Das führt jetzt aber zu weit…🥴)
Zum Schluss empfehle ich als gute Tat:
Fahrt die Runde doch mit dem (geländegängigen) Rad!Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Rabu, 01 Juni 2022 17.00
- 🌧 14 °C
- Ketinggian: 722 mi
JermanBlaserturm47°41’33” N 10°2’23” E
Gestern war heute noch morgen

Nach ein paar Tagen schöpferischer Pause geht es nun weiter!
Eglofs ist zwar nur ein kleines Örtchen, aber in der Wandertrilogie passiert hier etwas besonderes: hier trifft die Wiesengänger-Route auf die Wasserläufer-Route. Die beiden Route nutzen also bis zurück nach Marktoberdorf (wo ich die Wiesengänger-Route dann abschließen werde) den selben Streckenverlauf. Dementsprechend starte ich also die neue Runde bereits heute, obwohl ich die alte noch gar nicht abgeschlossen habe. Ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum sozusagen. Ich hoffe, die Welt gerät jetzt nicht noch mehr aus den Fugen.
Die restliche Etappe war dann aber eher unspektakulär. Es ging durch Wiesen-, Wälder und Moore - eigentlich den ganzen restlichen Tag durch Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiete.
Kurz vor Isny öffnete dann der Himmel seine Schleusen und die „ugly five“ wurden ein wenig zur Tortur, vor allem, weil ich auch zwei Etappen zu einer längeren zusammengefügt hatte.
In Isny angekommen suchte ich mir dann erstmal ein kuscheliges Café und brachte den Zucker- und Koffeinspiegel auf ein erträgliches Level. Danach suchte ich das Hotel auf und gönnte mir den ersten, aber auch letzten, Zwiebelrostbraten dieser Reise.
Zurück auf dem Zimmer wusch ich dann noch die wichtigsten Kleidungsstücke und hoffte, dass diese bis zum Morgen wieder trocknen würden.
Distanz: 27 km
Hoch: 449m
Runter: 310mBaca selengkapnya

StartTheTrailJa, Asphalt und Schotter sind schon die vorherrschenden Strassenbeläge. Aber die Etappen danach wurde es ein bisschen besser.
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Kamis, 02 Juni 2022 08.30
- ☁️ 13 °C
- Ketinggian: 714 mi
JermanBlaserturm47°41’34” N 10°2’24” E
Trilogierundgang Isny im Allgäu

Da der Vorabend total verregnet war, musste der nächste Morgen für den Trilogierundgang herhalten:
Die Stadt Isny im Allgäu (Einwohnerzahl 13.241) ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg.
Mit einem Jahresniederschlag von 1600 mm zählt Isny zu den niederschlagsreichsten 2 % der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Die erhöhte Niederschlagsmenge wird durch die besondere geografische Lage verursacht.
Isny liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Eine Besonderheit dieser ehemaligen Reichsstadt ist, dass die Gesamtanlage der Altstadt unter Denkmalschutz steht und dass sie zwei einzigartige Kulturdenkmale aufweist: Die Predigerbücherei (Prädikantenbibliothek) über der Sakristei der Nikolaikirche und den Fayence-Kachelofen im Ratssaal des Rathauses. Beide sind seit ihrer Erstellung unverändert an Ort und Stelle erhalten geblieben.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Kamis, 02 Juni 2022 12.00
- ☁️ 17 °C
- Ketinggian: 772 mi
JermanBolsternang47°40’24” N 10°6’46” E
Skandal! Regen im Eistobel!

Der kleine Stadtrundgang durch die Altstadt von Isny wärmte die Muskeln an diesem Morgen schon mal vor. Nun konnte die heutige Etappe richtig losgehen. Jedoch nicht ohne zu erwähnen, dass die Nacht im Brauereigasthof Engel gut und das Frühstück reichhaltig war. Ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
Von Isny bis zumEistobel war die Wegführung besser, als die vorigen Tage. Die Wasserläufer Route scheint mehr auf Waldwege und Pfade, statt auf Asphalt zu setzen. Auch gab es heute viel mehr Höhenmeter zu überwinden, als in den vorigen Etappen.
Nach der Argentobelbrücke musste man dann 2,50 € Eintritt berappen und darf somit auch den Eistobel durchschreiten. Am Beginn gibt es sogar ein kleines Kino, dass die Geschichte des Tobels erklärt.
Der Weg im Tobel selbst ist schön, kann aber zu Stoßzeiten sehr gut besucht sein. Nach einer kleinen Vesper-Pause zog dann jedoch der Himmel zu und es begann zu regnen. Ihr könnt euch ja vielleicht vorstellen, wie schön warm es unter der Regenjacke wurde, als ich den Anstieg im Regen erklimmen musste. Verschwitzt oben angekommen, klarte der Himmel jedoch wieder auf und ich genoss die Aussicht vom Riedholzer Kugel.
Nach dem Aufstieg kam folgerichtig dann der lange Abstieg. Hier überquert man immer wieder die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Die Etappe endete schließlich in Bolsternang im Hotel „schwarzer Grat“. Leider war der Gasthof geschlossen und sonst kein Restaurant erreichbar. So gab es dann meine selbstgemachte Trekkingnahrung aus dem Gaskocher…
Distanz: 25,5 km
Hoch: 673 m
Runter: 617 mBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Jumat, 03 Juni 2022
- ⛅ 23 °C
- Ketinggian: 820 mi
JermanErmengerst47°43’36” N 10°15’9” E
Der Tag des Rindvieh

Nachdem es mit dem Abendessen nicht geklappt hatte, schmeckte das Frühstück umso besser. So konnte ich dann gleich den langen Anstieg zum schwarzen Grat (Höhe: 1.118,5m) bewältigen. Oben angekommen, entschied ich mich den 28m hohen Schwarzen-Grat-Turm auch noch zu erklimmen. Da es heute sehr warm werden sollte und für den Abend schwere Gewitter angekündigt waren, bin ich schon um 07:30 Uhr gestartet und war gegen 9:00 Uhr oben angekommen.
Beschwingt machte ich mich an den Abstieg um etwa drei Kilometer weiter festzustellen, dass meine Kopfhörer nicht mehr am Mann waren. „Du Rindvieh!“ dachte ich mir, war aber auch nicht gewillt, nochmal umzukehren um nach den alten Dingern zu suchen. Ich glaube, ich hatte sie an einer Bank am Aussichtsturm liegen lassen.
Der Abstieg durch ein schattiges Tal gestaltete sich angenehm und so erreichte ich Eisenbach, ein abgelegenes Dorf in der Adelegg, wo ich mich im Dorfladen mit einem Apfel und Müsliriegel versorgte. Im Laden wird auf freiwilliger Basis bezahlt und dieser wird von einem Verein betrieben.
Natürlich folgte gleich der nächste Anstieg auf den Steinberg - der brachte nicht nur viel Anstrengung, sondern auch etwas Angstschweiß mit sich:
auf dem Weg dorthin musste man nämlich über eine Weide mit Mutter-Kalb-Haltung. Was an sich ja für die Kühe gut ist, bringt natürlich einen Nachteil mit sich: den Beschützerinstinkt des Mütter. Da sich ein paar Kühe direkt auf dem Weg befanden waren diese nicht begeistert, als ich mich näherte. Besonders eine Kuh kam doch recht offensiv auf mich zu.
Also versuchte ich so schnell wie möglich an den Rand der Weide zu kommen und musste ein paar Meter zum Zaun aufsteigen. Am Rand der Weide lief ich dann entlang bis zum Gatter und kam zunächst mit dem Schrecken davon.
Ein paar hundert Meter weiter hieß es dann eine weitere Weide zu überqueren. Irgendwie hatte ich nach der Aktion kurz zuvor schon ein mulmiges Gefühl - aber es half nichts, kein Umweg führte dran vorbei.
Hier lief es dann zunächst gut. Die Kühe und ich hielten respektvollen Sicherheitsabstand. Ich erklomm das „Gipfelkreuz“ und lief die Weide hinunter Richtung Wald. Plötzlich hörte ich, wie die Kuhglocken hinter mir lauter und immer schneller bimmelten - ich drehte mich um und sah, wie sich die Herde aus 20 Tieren in Bewegung setzte und auf mich zukam.
Ich beschleunigte meinen Schritt, so gut es bergab auf einer unebenen Weide ging und merkte, dass die Herde immer schneller wurde und schließlich mir hinterher rannte: „haben Kühe einen Jagdinstinkt?!“ dachte ich mir noch so und bemerkte, dass ich ausgeliefert war: die Herde rannte bergab direkt auf mich zu und es war weit und breit keine Deckung, die ich hätte aufsuchen können - ihr könnt euch vorstellen, dass das kein besonders gutes Gefühl war. „Sollten die jetzt weiter rennen, wird das vermutlich nicht gut für mich ausgehen.“
Mit schnellem Puls blieb ich nun stehen und drehte mich um. Gott sei Dank bremste die Herde kurz vor mir ab und trottete dann aber weiter auf mich zu: „was wollen die von mir?“ dachte ich mir um einige Meter bergab des Rätsels Lösung zu finden: die Tränke war leer und da es schon sehr warm war, hatte das Rindvieh die Hoffnung, dass ich an dem Umstand was ändern könnte. Meine 3 Liter benötigte ich aber selber und setzte nun unbehelligt die Wanderung fort.
In Ermengerst angekommen kroch ich erschöpft in den Bus und fuhr nach Kempten in mein Hotel. Gerade noch rechtzeitig vor den angekündigten Unwettern.
Distanz: 28,5 km
Hoch: 984m
Runter: 944mBaca selengkapnya
SommersprosseOh wie schön!!!
Pelancong
Wer hats erfunden? Start The Trail!☝
StartTheTrailKorrekt! 🤣