THE TRIP

août 2019 - avril 2020
Eine Weltreise... wow eine so überwältigende Vorstellung! Die Wohnungen untervermietet, das Hab und Gut in Umzugskisten verstaut, Ämter über Ämter, Impfungen.... alles für dieses Gefühl einmal frei entscheiden zu dürfen wo es als nächstes hingeht... En savoir plus
  • 63empreintes
  • 10pays
  • 238jours
  • 467photos
  • 36vidéos
  • 68,9kkilomètres
  • 58,8kkilomètres
  • Jour 120

    Moorea

    7 décembre 2019, Polynésie française ⋅ ⛅ 29 °C

    Wie immer mit Video unten.
    Zum Wechsel von November auf Dezember ging es für uns mit einer 40 Minutigen Fähre von Tahiti nach Moorea. Diese Insel soll wunderschön sein und daher eben auch ein echter Touri Magnet.

    Wie kann es anderes sein, aber als erstes schauten wir nach Surfspots. Schnell war klar, dass dies nicht nur ein Surf-Besuch war.
    Dennoch entschlossen wir uns als erstes nach Haapiti zu fahren. Hier soll es Delfine in der Bucht geben und hach..zum Glück auch ein Surfspot. Als wir an diesem winzigen Hafen ankamen stand erstaunlicherweise auch direkt ein Bus parat. Welche Richtung...egal es geht eh immer nur um die Insel herum. Die ersten Blicke aus dem Bus haben bereits überzeugt. Im Gegensatz zu Tahiti erstrahlen die Lagunen Mooreas in leuchtenem Türkis. Hier fehlt der dunkle vulkanische Sand und daher sticht uns hier das Klischee Paradies Bild direkt in die Augen.
    Marens Freunde Tine und Simon waren letztes Jahr hier und daher folgten wir ihren Tipps und checkten im "Mark Place" ein. Wir wussten durch Ihre Erzählungen bereits das es hier das notwendige Equipment gibt. Das wichtigeste: Fahrräder und Kanus, denn wen wunderts, wir sind mal wieder am Ars..der Welt und ohne Auto fühlt es sich hier noch immobilier an als noch auf Tahiti. Die Ruhe dieses wunderschönen Plätzchens und der Blick in die vulkansichen Berge belohnen aber vollends. Außerdem ist der Weg zum Meer nicht weit.
    Kaum angekommen saßen wir bereits in einem Doppel-Kanu und paddeln über die Lagune raus zum Spot. Ein Surfbrett hinter uns her ziehend und eins vorne aufgelegt paddelten wir los. Aber bis zum Spot kamen wir nicht direkt, stattdessen bewunderten wir erst eine kleine Herde Delfine die sich scheu innerhalb des offenen Meeres und dem Beginn der Lagune hin und her bewegten. Dass wir direkt so ein Glück haben würden hatten wir nicht gedacht. Selbst am zweiten Tag zum zweiten Paddel kamen wir in den Genuss ihre Anwesenheit und wurden auch mit ein paar sportlichen Sprüngen belohnt. Während Mo surfte, schnorchelte Maren mit einer Schildkröte um die Wette. Haapiti danke für die schöne Zeit hier!

    Von hier aus zogen wir nach drei Nächten um in den Norden der Insel, nach Papetoai . Auf zwei vorgelagerten kleinen Motu Inseln namens Tiahura und Fareone soll man nämlich mit Rochen und kleinen Haien um die Wette schwimmen können. Wir zogen in unsere bisher schönste und chilligste Unterkunft. Die abgelegenden Bungalows des Hotels Les Tipaniers liegen zwar 4 km weit weg, sind dafür aber eine Oase der Ruhe direkt an der Bucht des Opunohu. Meerblick, ein eigener kleiner Steg und Palmen vor der Tür. Das eine oder andere Mal scheuten wir uns nicht einfach nackt ins Meer zu springen. Wir waren ja schließlich ganz alleine hier. Wieso eigentlich? Achja es ist scheinbar derzeit Nebensaison auf der Insel. Der Trubel geht wohl erst zu Weihnachten los und daher bemerken wir kaum Touri-Ströme. Die Insel verschluckt diese bisher ganz gut.
    Die bereitgestellten Fahrräder unserer Unterkunft brachten uns dann auch in die viel umworbenen Bucht. Dieser Teil der Insel ist das abolute Paradies. Weißer Sandtrand, eine türkisblaue Lagune soweit das Auge reicht. Fast wie von ner kitschigen Postkarte. Südpazifik wie es im Buche steht. Auf in das Kanu uns los auf Erkundungstour. Wir staunten nicht schlecht als ein erster Rochen bereits beim Schnorcheln in knöcheltiefem Wasser zielsicher auf uns zu steuerte. Er ließ sich sogar von uns streicheln. Das kommt nicht von irgendwo her. Sowohl die Stachelrochen als auch die kleinen Weißschwanzspitzen-Haie werden hier hin und wieder angefuttert und sind demnach alles andere als scheu. Dass die Haie auf Abstand blieben war uns schon ganz Recht. Mit uns im Wasser schien eine Art Tour-Guide zu sein. Die Rochen haben diesen Mann förmlich aus dem Wasser angesprungen. Die durchaus furcheinflößend aussehenden Tiere glitten handzahm an einem vorbei und schienen den Körperkontakt sogar zu suchen. Eine verrücke Erfahrung die wir so schnell wohl nicht vergessen werden. Dass der Tour Guide einmal einen Hai mit einem Paddel deutlich heftig verscheuchte machte uns schon kurz nachdenklich. Es gab wohl ein paar Monate einen Vorfall mit einem Hai und einer Touristin. Vielleicht versuchen sie so den notwendigen Abstand wieder herzustellen. Es sind immerhin Haie..wenn auch klein aber einen Biss kann die Hand bedeuten.

    Da wir ja kein Auto oder Roller hier haben beschlossen wir einen kleine Safari Tour über die Insel zu buchen. 4 Std fuhr uns Eloy von Alberts Tour mit einem Jeep über die Insel. Er zeigte uns tolle Aussichtspunkte (Magic Mountain und Belvédére), erzählte uns von der Entstehung der Inselgruppen und führte uns zu den Ananasplantagen der Insel. Das waren verdammt viele Ananas in diesen riesigen Feldern. Und natürlich dürfte auch der Besuch in der Ananasfabrik mit Touri-Shop nicht fehlen. Es gab diverse Frucht-Schnaps für umme und mit einem keinem Glimmer ging es zurück in den Jeep. Wir haben es tatsächlich sehr genossen, dass jemand mal das Orga-Ruder für uns übernimmt und wir nur staunen, genießen und zuhören dürften.
    Einen Tag später verkleideten wir uns im traditionell gehaltenden Tiki Village kurz in die traditionellen Schmuck-Klammotten der Maori ließen die sehr teuere abendliche Tanzvorführung aber leider ausfallen.

    Nun müssen wir bald wieder umziehen. Ganze vier Nächten haben wir uns den Traum vom eigenen kleinen Mini-Haus am Meer gegönnt. Dank kluger Rabatt Kombinationen war es sogar kurzfristig bezahlbar für uns. Aber ab morgen geht es wieder in die AirBnB Welt zurück.

    Ach übrigens..hin und wieder lief doch tatsächlich noch der eine oder andere starke Regenschauer über die Insel, dennoch haben diese unseren Eindruck nicht getrübt. Traumhafte Inselszenierien, glasklares Meerwasser, tropische Tiere, Vulkan-Berge, Schnorcheln und Surf. Die Insel Moorea hat geliefert was uns versprochen wurde. Um das zu erfahren muss man defnitiv keine atemberaubenden Preise für Intercontinental oder Hilton Resorts bezahlen. Französich Polinesien geht auch günstiger aber eine andere Orga ist es dann wohl eben auch: Bei den Einheimischen mit Air BnB leben, trampen statt mieten, selber kochen statt essen gehen, selber paddeln statt Bootstouren buchen und stetig umziehen und neue Preise recherchieren...hartes Budgettravelleben eben.

    Video: https://gopro.com/v/nrPW2Orp10DnD
    En savoir plus

  • Jour 130

    Van-Suche in Neuseeland

    17 décembre 2019, Nouvelle-Zélande ⋅ 🌧 22 °C

    Die letzten Tage auf Tahiti waren leider etwas regnerisch sodass uns die Abreise gar nicht so schwer viel. Dennoch blicken wir nun zurück und sind überglücklich und dankbar dass wir 3 Wochen dort verbringen durften.

    Seit Samstag Morgen sind wir bereits in Auckland, genauer nördlich davon beim Red Beach. Hier sind wir bei Tom untergekommen, einem Reise-Freund von Mo. Die beiden haben vor 2 Jahren 4 Wochen in Kolumbien, Panama und Costa Rica zusammen verbracht. Nun sind wir also zu Besuch und der Gude hat uns ein Zimmer in seiner 3 Zimmer Wohnung aufbereitet. Dazu ist noch Ben dabei. Er arbeitet für Tom und schläft für uns nun auf der Couch. Wir sind ziemlich dankbar dafür, denn die NZ Preise für Übernachtungen sind ziemlich heftig. Dafür nehmen wir es in Kauf etwas weiter draußen zu wohnen, auch wenn die vielen Busfahrten etwas anstrengend sind. Am Samstag war doch tatsächlich nachmittags so gutes Wetter dass die drei Jungs den Sprung ins Meer wagten. Eine ziemliche Umstellung zum Badewannen-Wasser des Südpazifiks. Dennoch ist der Red Beach wunderschön. Er ist umragt von Bäumen in denen man ganz einfach eine Hängematte einspannen und die Seele baumeln lassen könnte. Am Hang stehen ziemlich große Villen. Der Bereich um den Red Beach scheint ein eher gehobenes Familien-Viertel zu sein. Desperates Housewifes würden sich hier pudelwohl fühlen. Am gleichen Abend nahm uns Tom dann sogar mit auf einen Geburtag von Freunden und wir bekamen direkt ein zwei drei NZ Biere in die trockene Kehle. Angekommen leicht gemacht :)

    Das war dann aber auch erstmal mit Jubel Trubel und Heiterkeit. Die nächsten Tage verbrachten wir mit eifriger Suche nach Camper Vans. Wir besuchten Sonntags einen Automarkt und hatten dort die Chance ne Menge Modelle, Ausbauvarinaten und entsprechende Preise zu lernen. Ein Van eines französischen Päärchen behielten wir im Auge aber die Zeit um übereifrige und teure Entscheidungen treffen zu müssen, war noch nicht gekommen. Wir wollten uns wenigstens ein zwei Tage mehr Zeit und weitere Besichtigungen auferlegen. Und in der Tat ist der Aufwand ein recht hoher. Vom Red Beach brauchen wir mit öffentlichen Transportmitteln meist knappe 1,5 Stunden downtown. Auf der Strecke fährt weder Zug noch Metro, sondern nur Busse die sich lustigerweise Metro nennen. Um von einer Besichtung zur nächsten zu kommen brauchen auch in Auckland selber so immer viel Zeit und Nerven. Oft war innerhalb eines ganzen Tages nur 2 oder 3 Besichtigungen möglich, bevor wir wieder die lange Heimreise zum Red Beach antreten mussten. Hier ein Rückschlag dann wieder eine gute Aussicht...eine Achterbahnfahrt die unsere Stimmung immer wieder auf die Probe stellt.
    Dazu macht uns das Wetter gerade etwas zu schaffen. Hier ist es gerade Frühling und ähnlich wie in Deutschland ist dieser derzeit geprägt von wechselnden Bedingungen. Heute wechseln sich kurze Sonnen-Momente mit stürmischen Regenschauer mit wirklich ordentlichem Wind ab. Es wird nachts nur so 15 Grad und daher haben wir unseren "Kleiderschrank" doch wirklich um eine weitere Jacke und eine Hose erweitern müssen. Ohne Regenjacke gehts gerade nicht aus dem Haus. Die Umstellung fällt gerade Maren noch nicht so leicht, obwohl gerade sie genau dieses friesische Wetter gewöhnt sein müssten. Naja wir planen ja zwei Monate hier zu bleiben und der Sommer wird schon irgendwann kommen.

    Genau dieser Tag heute ist ein ziemlich aufregender für uns. Der ganze Aufwand um Van Besichtigungen hat uns wieder zu dem Van des französischen Pärchens getrieben. Eben genau der erste Van den wir auch mochten. Es geht um einen weißen Mitsubishi L300 LWB. Ein ziemlich verbreitetes Modell hier in NZ. Leider steht dieser doch tatsächlich in der Werkstatt und wird repariert. Selbstverständlich kaufen wir aber nur einen heilen Van. Den armen Charles mit seiner Freundin steht die Zeit im Nacken...sie müssen so schnell wie möglich verkaufen, da sie in zwei Tagen aus dem Land fliegen. Wir sind ihre einzigen potentiellen Käufer gerade und ihre Uhr den Van heile zu bekommen tickt...uns bringt das in eine gute Ausgangslage einen Van vom 2005er Baujahr, verglichen zum Marktpreis, etwas günstiger zu bekommen...doch keine Sorge, wir treiben unsere lieben französischen Nachbarn nicht in den Hungertod - der schlaue Finanzökonom Charles kriegt schon noch genügend Geld für seinen (Ex)-Van. Nur halt nicht zu viel! Hoffentlich.

    Hin und wieder fühlt es sich schon komisch an...wir haben doch Bernd zu Hause und jetzt sind wir quasi kurz davor "fremd zu gehen". Und dabei ähneln sich Bernd und der potenzielle Neue sogar...tz...
    En savoir plus

  • Jour 143

    Northland

    30 décembre 2019, Nouvelle-Zélande ⋅ ⛅ 19 °C

    Video wie immer nach dem Monster Text ;-)
    Wir haben doch tatsächlich den ausgewählten Bus bekommen und sind nun bereits über eine Woche "on the road" und dem Camper Leben verfallen. Getauft wurde der Bus auf den ungewöhnlichen Namen "Strobo", klar, aus gutem Grund. Wir haben eine Outdoor Lampe geerbet die eben dieses lustige Strobo-Licht wirft und wir bei dieser Entdecklung doch wirklich unseren Spaß hatten. Einen anderen Bus mit "Strobo" haben wir bisher nicht ausmachen können. Und natürlich wurde unser schicker Bulli auch schon mit den berühmten Mo-Stickern beklebt. Ehrensache!

    Man denkt ja immer das man beim campen unglaublich viel Zeit hat, aber tatsächlich ist dem derzeit kaum so. Es gibt immer was zu tun und vor allem zu räumen. Es hat ein paar Tage gebraucht bis die Handgriffe sitzten und wir den Bus nach unseren Vorstellungen organisiert haben. Währendessen sind wir aber bereits Norden gereist. Eine weise Entscheidung, denn komplett anders als bei uns zu Hause, ist hier der Norden meist der wärmere Part Neuseelands. Logisch... hier läuft alle eben irgendwie "anders herum". Wir stehen quasi "Kopf". Die ersten Tage mussten wir uns heftigem Wind und auch immer wieder Regen stellen. Das kennen wir ja bereits von unserem Van-Life. Die Regenjacken immer in Griffnähe, bekamen wir doch hin und wieder einen Sonnenstrahlen ab. Genau so viel, dass wir uns das erste Mal in Mangawhai an der Ostküste in Badesachen ins Meer trauten. Wir staunten nicht schlecht wie kalt das Meer ist. Bei 18 oder 19 Grad kribbelt es überall und der erste Badegang fiel deutlich kürzer aus als erhofft. Umgewöhnen hießt es also. Weg von subtropischen angenehmen Badewasser fiel uns das doch erst etwas schwer. Also ab zum hiesigen Outdoor- Disounter und wir sind stolze Besitzer von Neoprenanzügen. Mo, der Wagehals, sogar mit kurzen Armen und Beinen, die Frier-Maus Maren liegt in Komplett-Neo. Und ja Maren tut sich um einiges schwerer mit der Kälte des Wassers. Obwohl man meint die Norddeutsche sollte das aushalten und sogar Freude dran haben. Nein, keine Freude sondern für sie eher harte Überwindung. Sie gibt zu sie ist ein Warmduscher und so muss mo doch das eine oder andere Mal eher alleine in die Wellen.
    Ach ja wie läuft denn dieser Surf. Statt Riff-Surfen gibt es hier bisher nur Beach-Breaks. Das heißt auch, dass es nicht immer die selben Bedingungen gibt und die Wellenbedingungen sich in kurzer Zeit ändern können. Dennoch bietet und das "Nordland" Neuseelands bisher schöne Abwechslung. Anfänger Wellen bis wilde wuchtige 1,5 bis 3 Meter M Wellen. Immer mit viel Waschmaschinen Weißwasser aber hey wie schön es doch auch von draußen aussieht ;)!

    Neuseeland ist berühmt für seine vielen Wander und Hiking Pfade. Eine erste kleine Wanderung steuerten wir in der "Bay of Islands" an.
    Von Russel aus liefen wir den Flagstaff Hill hinauf und weiter zum Tapeka Point. Eine echter kleiner Leerpfad der uns über einige Lehrtafeln näher an die Gesichte der Maori brachte und uns über die Europäischen ersten Niederlassungen informiete. Eine Geschichts-Stunde lassen wir in diesem Moment aus,aber wen es interessiert wieso Russell eine so besondere Rolle Neuseelands inne hat, möge googlen: Treaty of Waitangi.
    Die kleine Wanderung endete in einer 360 Grad Sicht über der Bay of Island. Atemberaubend schön dieses Northland.

    Wir fuhren weiter gen Norden und die Vegatation kann sich von den einen halben Stunde zur nächsten schon sehr deutlich verändern. In einem Moment fährt man durch weitreichende Wiesenlandschaften die eher an Ireland erinnern und in nächsten Moment fährt man kurivige Küstenstraßen in denen sich am dschungelähnlichen Rand die eine oder anderen Plame in den Mischwäldern verstecken. Ein verrückter Mix von nordischen bekannten Platzen mit leichten subtropischen Momenten von Blumen bis Farn. So abwechslungsreich die Außenemperaturen sein können, so abwechslungsreich ist eben auch die Natur. Pulli für den Schatten und Sonnencrem falls man mal in der Sonne sitzt. Ach aber die Neuseeländer Neuseeländer selber scheint dieser Wechsel kaum etwas auszumachen. Ob jung oder alt hier wirft sich bei noch so kalten Wasser oder noch so starkem kalten Wind wirklich alles in die Fluten. Wie es sich für ein Insel-Völkchen gehört scheint sich hier alles am Strand abzuspielen. Jeglisches Sporttreiben, aber auch jeglische Familientreffen Familientreffen scheinen hier stattzufinden. Gerade zu Weihnachten sahen wir die Familien hier zusammenkommen, Picknicks organisieren und sich dem Wetter trotzend in die Wellen stützend.
    Wir verbrachten den Heiligabend am Taupo beach. Schon irgendwie komisch das man einem solchen Tag surfen geht. Richtige Weihnachstimmung kommt da nicht auf. Aber die Video Anrufe mit der Familie brachten einen kurzen ersten Moment des Heimwehs. Also zögerten wir nicht lang und fuhren weiter gen Norden. Wir schliefen fast jede Nacht an einem neuen Strand. Stets so das die morgendliche Sicht aus dem Kofferraum Meer und Sand zeigte. Ein Traum fürs Camper Herz.
    Das Highlight unser nördlichen Entdeckungsfahrt war dann Cape Reinga, der nördlichste zu befahrende Punkt der Nordinsel. Hier treffen die Tasmanische See und der Pazikif aufeinander und genau dort vor den Leuchtturm bildem sich wilde Wellen. Wunderschön anzusehen und die Sicht ist atemberaubend. Zudem hat auch dieser Ort für die Maori eine sehr besondere Bedeutung. Siehe Video und Bildbeschriftung.

    Zurück zum roadtrip. Nach der Lehrstunde in die Maori Geschichte in Russell und am Cap vertieften wir die Maori Kultur im Waipoua Forest. Hier steht der älteste noch lebende Kauri Baum Namens Tane Mahuta. Dieser Riese wird von der hierigen Regierung stark geschützt. Ohne saubere und desinfizierte Füße darf man den kleinen Track zu den stillen Riesen erst gar nicht betreten. Dieser eine besondere Baum ist fast 52 Meter hoch, hat einen mächtige Stamm von fast 14 Metern und misst 245 Kubikmeter Holz. Sein Alter wird auf ca 2000 Jahre geschätzt und manche sagen er wäre damit älter als die Christliche Geschichte.

    Wir richten unsere Blicke inzwischen auf Silvester und fahren langsam zurück südlich gen Auckland. Wenn alles passt treffen wir Tom und auch wieder Johannes und Leonie in Raglan. Ein Neujahr mit Freunden wäre doch ganz wunderbar...

    Hier das Video zum Northland https://gopro.com/v/Qn6aeWKzkNNmb
    En savoir plus

  • Jour 144

    2020 Party in Raglan

    31 décembre 2019, Nouvelle-Zélande ⋅ ☀️ 22 °C

    Sooo kam also diese Silvester und irgendwie schneller als gedacht...nachdem wir ein recht kuscheliges Weihnachten zu zweit hatten, wollten wir doch zum Neujahr ein rauschendes Fest mit Freunden erleben. Und wie es "der Zufall" so wollte, lud uns Tom, Mos Travelhomie und Gastgeber unserer ersten Nächte, nach Raglan ein. Raglan, wer kennt es nicht, ist home to einem ziemlich langen Lefthander, wenn er läuft, und ein urig-hippes Surfstädtchen, so sagt man. Gesehen haben wir davon nachts nicht mehr soviel ;), aber der Reihe nach.

    Wir waren ja am 30. erstmal noch in Nordland. Gaaanz entspannt. Dann mussten wir in Auckland noch ein paar Besorgungen machen. Und dann noch die Sache mit Öl nachschütten. Und dann trafen wir endlich bei LeoWillis in Auckland Ellerslie ein, die 3 Tage vorher angereist sind...und wir hofften sie am Tag drauf in Raglan wiederzusehen, mit eigenem Van....das sollte aber nix werden, die beiden sind heute wahrscheinlich immernoch in Auckland!

    Zurück zu Silvester ... wir schafften es kurz nach Mitternacht am frühen 31.12. bis kurz vor Hamilton - dort mussten wir nämlich noch eine Lösung für unsere Kühlbox finden, welche nur im Zigarettenanzünder und damit nur während des Fahrens lädt. Mit dieser Lösung schlugen wir denn kurz nach Mittag in Raglan auf - und zear bei den Eltern von Toms bestem Jugendfreund. Irgendwie anders als gedacht, aber Ron hat uns gezeigt wie wir das mit der Batterie und der Kühlbox machen... danach noch ein erfolgloser Surfcheck von Raglans berühmter Welle...und wir konnten auf dem Rückweg tatsächlich noch Karten für Raaglans große New Years Party kaufen - und zwar im Yot-Club!

    Mit den Armbändchen im Gepäck konnten wir also endlich duschen und anfangen anzustoßen...und zeitig schon um 22 Uhr in die Stadt aufzubrechen. Die Clubs schließen hier nämlich um 2 und man darf den Club auch nicht verlassen (um z.B. das Feuerwerk zu schauen). Es wurde also ein feuchtfröhliches Fest - angefangen mit einer wilden Lifeband, über einen HiphopDJ open air zu wummernden Elektrotunes inside...der ein oder andere RumCola und auch Jägi fraßen uns zwar ein Loch in den Geldbeutel, aber es war ein schönes, rauschendes Fest.
    Irgendwie passend zu unserem vergangenen wie auch kommenden Jahr:
    Am anderen Ende der Welt, im kleinen Kreis mit guten Freunden (die am anderen Ende der Welt wohnen), 12 Stunden vor Heimat und irgendwie auf einem großen Trip!

    And what a year its been!
    Das erste vollständige Jahr, das Maren und ich gemeinsam verbrachten, voller Abenteuer! Urlaub auf den Phipsis, diverse Berndtrips, Festivals, dazu bereits 4 Monate auf unserer erst kleinen dann großen Reise....und gerade erst ziemlich genau bei Halbzeit! Das neue Jahr verspricht nicht weniger aufregend und wild zu werden....
    Wir hatten uns den kleinen Rausch wirklich verdient!
    En savoir plus

  • Jour 150

    Windiges Coromandel Peninsula

    6 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ 🌬 19 °C

    Nach dem Text gibts mal wieder ein Video ;)
    Nach Silvester zog es uns weiter. Da Leonie und Willi aus Mainz in Auckland bisher keinen Van gefunden haben, entschieden wir im nördlichen Bereich zu bleiben. Zudem sah die Wetter Prognose für den Surf nicht besonders prächtig aus. Daher fiel die Wahl schnell auf die Coromandels, die von Auckland östlich gelegende Habinsel. In der Hoffnung, dass wir so dem angekündigen starken Wind durch mehr Wander-Fokus etwas entgegenzusetzen haben.

    Die Halbinsel ist eingerahmt durch den Hauraki Gulf und dem Pazfifischen Ozean und ist größenteils geprägt von Berglandschaft. In unserem Fokus lagen aber natürlich auch seine berühmten Buchten und Strände. Der pazifische Einfluss versprach uns türkis blaues Wasser und, soweit vorab, wir sollten nicht enttäuscht werden. Dass Wandern so sehr in unsere Tagesplanung reinrutscht, hatten wir anfangs nicht gedacht, aber tatsächlich wurden auf der Coromandel Halbinsel Wasserratten zu Wanderen und nicht nur unserer Waden-Stärke, sondern auch unsere Van-Fahrkünste wurden auf die Probe gestellt.

    Der erster Stopp wurde in Whangamata eingelegt. Ziel: Der Wharekirauponga Track.
    Eine bereits ziemlich abgelegene Gegend und dass der Parkplatz zu dem Wander-Track nur von Neuseeländern besucht wurde ließ bereits das eine oder andere erahnen. Offensichtlich kein leicht zu erschließender Touri Hotspot, stattdessen Motivationssprüche von Einheimischen. " Nicht aufhören zu wandern, weitergehen und man würde mit einem tollen Wasserfall belohnt werden. Und so war es auch. Da es bereits Nachmittag war, würden wir uns auf die 3 angesetzten Stunden etwas beeilen müssen und in der Tat stand bis zum Wentworth Wasserfall kaum ein Fuß still. Wer spät los geht hat aber den Wasserfall wenigstens ganz für sich allein und eine erfrischende Nackt-Dusche kann dann für den Rückweg nicht schaden.

    Danach wurde es etwas enstpannter: Am "Hot Water Beach" buddelt man sich im Windschatten eines Felsens einfach ein Loch und wer Glück hat trifft auf eine warme Wasser-Ader. Und tatsächlch läuft ein wenig Wasser ein, welches überraschend warm ist. Wir hatten natürlich selber keinen Spaten dabei, also übernahmen wir einfach ein Loch einiger andere Touris und gönnten uns ein paar Minuten Wärme. Der Sprung ins kühle Meer wurde natürlich auch gewagt und dort haben unsere geschulten Augen direkt zwei Stachelrochen entdeckt (Tahiti war halt doch für was gut ;)
    Es dauert nur 10 Minuten bis zum nächsten Highlight der Halbinsel, aber wieder einmal stand ein kleiner 1 Stündiger Spaziergang zwischen uns am wunderschönen Hahei Beach und der wunderschönen Cathedral Cove. Nein wir haben keine Kirche erwandert, sondern eine Art kleinen Höhleneingang um in die Mercury Bay zu gelangen. Und hier sah man dann den pazifischen Einschlag ganz deultich - wunderschönes türkisblaues klares Wasser in kleinen idyllischen Buchten in denen Segelschiffe liegen und rasten. Die Bilder sehen nach tropischer Hitze aus und tatsächlich war dies tagsüber ein wirklich sommerlicher Tag. Und Felsen am Strand sind ein wirklich stabiler Schutz gegen Wind.

    Der angekündigte Wind kam aber -und wie- und er ging sogar in Deutschland durch die Nachrichten. Er traf uns im hohen sehr isolierten Norden der Halbinsel. Zur "Stoney Bay" führen gegen Ende nur noch ruppige Schotterstraßen und wenn man gerade meinte man hat die beschwerliche Fahrt hinter sich schlängelten sich diese Straßen weiter gen Norden die Halbinsel hoch. Wir kamen unter dem Steuer ganz schön ins Schwitzen. Nicht selten musste sich der arme "Strobo" im zweiten Gang viele Kilometer bergauf arbeiten. In den scharfen Kurven hofften man doch inständig dass gerade dann eben kein Gegenverkehr kam. Kein Wunder dass der Norden hier so wunderbar ruhig ist. Das Ende der Straße war doch tatsächlich auch unser Campingplatz für eine Nacht. Weiter ging es über den Coromandel Coastal Walkway eben nur zu Fuß. Nur leider haben wir diesen Track am Ankunftstag verschieben müssen. Als wir nach einem kleinen erholsamen Mittagsschaf los wollten, war die gesamten Welt für uns in ein sehr merkwürdiges Gelb getaucht. Der stark bedeckte Himmel gelb, das Licht gelb und dementsprechend alles gelb. Wir konnten nichts recherchieren, denn natürlich hat man in einer solchen Abgeschiedenheit keinen Handyempfang mehr (wir waren so richtig offline!). Aber ein Neuseeländer erklärte uns, dass der starke Wind doch tatsächlich den Rauch der Buschfeuer Australiens 2000 km weit bis nach Neuseeland getragen hat!!!! Erschreckend und fast unglaublich. 2000km können so weit weg sein, aber die Natur belehrt uns immer wieder eines besseren. Es blieb gelb- für den gesamten Tag.
    Am kommenden Morgen war der Wind noch heftiger. Es war zwar klarer geworden, aber leider auch regnerisch. Wir warteten ab (Profis!) und kamen dann aber mittags doch noch zu unserem Costal Walk und was soll man sagen, der Lookout von der Stoney Bay in die Poley Bay ist beeindruckend. Wie mächtig unsere Küsten und Meere doch sind.

    Wir verabschiedeten uns von den riesen und uralten "Weihnachts-Bäumen" namens Pohutukawa in Maori und machten uns auf die lange Rückreise. Wir wählten den Weg über die West-Küste der Halbinsel. Rauf, runter, links rechts und immer wieder Schotterstraßen (Fahrerin Maren war vorrübergehend unzufrieden mit Navigator Moritz). Die Spurbegradigung des Busses muss definitv danach einmal erledigt werden. Aber Strobo hat bis zur wunderschön entspannten Küsten-highway gut mitgemacht.

    Nun hatten wir mit Silvester und dem Ausflug auf die Halbinsel doch wirklich eine lange Zeit ohne Surfen....das wollen wir alsbald ändern und steuern derzeit den berühmten " Surf Highway 45" an. Wir wollen zurück ins Wasser, allerdings mit der Hoffnung dass der Wind sich legt...

    Eh video voila https://gopro.com/v/lrXRQ53obq9yX
    En savoir plus

  • Jour 155

    Aufstieg zum Mount Taranaki - 1 Kraftakt

    11 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ ⛅ 16 °C

    wir fuhren also den Surfhighway entlang auf der erfolglosen Suche nach Wellen...und immer sieht man diesen Berg im Inland! Es war Marens Idee doch einfach mal in diese Bergregion zu fahren und sich da mal umzuschauen und bissl zu wandern. Das taten wir am Freitag (siehe anderer Footprint), allerdings war schnell klar, dass ich da hoch wollte! Und nach Rücksprache mit einem Ranger beim Wasserfall war klar, dass der Aufstieg am Samstag passieren sollte!
    Wir fuhren also Freitagnachmittag bei bestem Wetter zum "Basecamp"-Parkplatz und erwarteten die Rückkehr derer die an diesem Tag den Aufstieg gewagt hatten. Als wir (früh) zu Bett gingen waren also folgende Dinge klar:
    - Es würde anstrengend werden, vor allem in Turnschuhen.
    - Maren würde sich ob ihrer Knie diese Tortur sparen
    - Thomas, ein wandererfahrener Belgier würde dieses Abenteuer mit mir beghen.

    Gesagt, getan, wir wachten (ungeplant) zum Sonnenaufgang auf, der war aber nix. Kleiner Spannunngsbogen. Um 8 sollte es losgehen und um halb9 war der Belgier dann auch endlich fertig und los!
    Der erste Abschnitt führte relativ eben, allerdings nicht ohne Hindernisse zur Nordseite des Berges; von dort began der tatsächliche Aufstieg. Thomas wollte diese Etappe scheinbar im Laufschritt begehen, vielleicht nicht der beste Warm-Up, aber nach einer Stunde waren wir am Fuße des Aufstiegs: einer recht unspektakulären und unbewohnten Skihütte. Die Banane, die ich einschob, sollte wichtig werden, denn was kam, war pure Bein-Bestrafung in verschiedenen Facetten:
    Zunächst ging es durch Geröllrinnen nach oben. Danach kamen unzählige, verschieden steile Stufen (darauf hat mich mein Elternhaus vorbereitet).
    Was nun kam, traf mich ohne Vorbereitung: vulkanisches Gestein in Form von losem Kiesel in verschiedener Größe bei signifikanter Steigung - meine Nike Frees mochten das nicht! Zwei Schritte vor, einer zurück, immer wieder ausrutschend. Selbst bei konzentriertem Vorfußlaufen war das wirklich keine Freude! Auch die unzähligen Treppenstufen machten sich in den Oberschenkeln bemerkbar.
    Keine Ahnung wie lange diese Etappe daurte, aber was kam war kaum besser: Spitzes steiles (zumindest festes) Gestein. Halb gehend, halb klettern, aber vor allem steil nach oben ging es weiter. "Weg" gab es keinen, man musste sich irgendwie selbst einen Pfad bahnen. Hier hab ich richtig abgebaut (siehe Video!). Den stolzen Wanderbelgier schien das nicht zu stressen, ich musste allerdings schon ordentlich mit Zucker und Elektrolyten nachhelfen um bei Laune zu bleiben. Und war richtig genervt. Irgendwann war aber auch das geschafft, wir kamen in den Schnee-bedeckten Krater des Vulkans. Schnee in Boardshorts und T-Shirt war irgendwie cool, auch die Aussicht war bombastisch, aber ich weiß nicht ob ich das genießenb konnte....der Aufstieg zum Gipfel war noch nicht geschafft. Und dieses letzte Stück kombinierte denn nochmal rutschigen Kiesel mit Felsenkletterei - ein würdiges Finale!
    Ich gebe zu, dass der 360 Grad Ausblick auf dem Gipfel für einiges entlohnte....und die Spaghetti des Vorabends, die mir neue Energie einhauchten!
    Hier empfehle ich nun dringendst das Aufrufen des Videolinks weiter unten!
    Wir chillten also noch ein halbes Stündchen und meine Lebensgeister erwachten wieder...genau wie der Wind, der nun stärker wurde - und auf 2560m Höhe ist Wind auch echt kalt (hat ja einen Grund, dass da Schnee liegt)!
    Ich gebe zu, ich füchtete mich vor dem Abstieg, aber diese Furcht war zum Glück unbegründet. Das Runterklettern war mit konzentrierter Schrittsetzung im Tunnelblick möglich und der rollende Kiesel....mit etwas Geschwindigkeit konnte man diese Etappe mit Spass überbrücken!Es war fast wie Skifahren bzw Snowboarden, je nach dem in welche Richtung man gerade rutschte! Ich ließ zwar meine halbe Sohle auf dieser Etappe, aber immerhin hat es nicht wehgetan!
    Die Treppen und Geröllüberquerungen haben aber nochmal richtig weh getan. Auch die Traverse zurück zum Basecamp war nochmal richtig anstrengend (man rutscht ja doch mehr bei eingeschränkter Energie und Bänderrisse mag ja bekanntlich keiner).
    Um circa 16.15 war es dann soweit:
    Wir hatten den Mt Taranaki in gut 7 Stunden bestiegen und sind unversehrt zurückgekehrt!

    Laut einhelliger Meinung ist das der zweitanstrengenste DayHike im Wanderland Neuseeland und das will schon was heißen. Ich wollte eine Challenge für meinen Körper und habe sie auch bekommen. Ohne große Wandererfahrung und -equipment war das schon ein Brett.

    Mit strongem Muselkater gabs noch ein Bad im Meer. Maren hatte sich auch schon ums Abendessen gekümmert (perfekte Spielerfrau!). Es gab Süßkartoffeln, ein BIer und noch mehr Elektrolyte und dann war ich auch schon in der Senkrechte und konnte gar nix mehr. Gute Nacht!

    Link zum Video: https://gopro.com/v/7aZvgpXRL7OPP
    En savoir plus

  • Jour 158

    Surfhighway 45 .... downs and ups

    14 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ ☀️ 19 °C

    Wir versprachen uns recht viel von dem berühmten Surf Highway 45. Immerhin haben wir mit den Coromandels schon eine rechtlich deutliche surf-freie Zeit hinter uns. Also stachen wir zur Westküste. Einschlägige Reiseführer versprechen einen thematischen Highway von 105 Kilometern welcher 180Grad Wellen entlang seiner Küste bietet. Von Wind und wie dieser genau zu stehen hat, hat allerdings keiner gesprochen.
    Wir wollen hier kein zweiter Surf Guide werden, daher beschreiben wir jetzt nicht jeden Spot und seine Gegebenheiten. Aber als wir nach einer Nacht nahe dem für uns eher unattraktiven New Plymouth in den Surfhighway starten, war klar das uns und dieser Küste der Wind nicht wohlgesonnen sein wollten.
    Die ersten Tage fanden wir von Wind wild aufgebracht und getriebenes Meer vor. Daher beschlossen wir die gesamte Runde abzubrechen und erst den nahe gelegenen Mount Taranaki zu erkunden. Einen Footprint zur Wanderung von Moritz habt ihr gewiss schon gelesen. Neben dem Gipfel erwanderten wir uns die schönen Dawson Wasserfälle und ein kombinierter Loop-Track brachte uns an süßen Berg-Pools samt eisig kaltem Wasser vorbei.

    Danach stachen wir in den Süden zurück auf den Highway. Wellen jagen 2.0. Auch dann sah es am ersten Tag nicht gut aus. Wir standen ein zweites Mal am Oponake Beach und sind nicht reingesprungen. Ein Schläfchen stattdessen ist auch mal nicht so übel. Dann hat uns ein regnerischer Tag zurück nach New Plymouth geführt. Der Bus schaltete sich zunehmend schwerer und der Ölwechsel war so oder so fällig. Also kümmerten wir uns darum bevor wir ein zweites mal am " Ahu Ahu Beach" einkehrten. Das Thermometer zeigte zwar 16 Grad, ebenso vom Wasser, aber der Regen und der Wind drückte die gefühlte Temperatur auf ca 12 Grad. ABER WELLEN...Mo war nicht zu halten und stürzte sich mit seinen frisch neu gekauften langen Neoprenanzug in die Wellen. Maren gibt in diesem Moment zu ein verdammtes Weich-Ei zu sein. Aber bitte seht selbst das Video ... angenehm ist wirklich anders.
    Mo sprach mit vielen Locals um weitere Infos zum Wind und Wellen der Region rauszubekommen... Ein 45 Jahre alter Neuseeländer erzählte uns das er noch NIE einen so kalten Somme hier erlebt habe. Das Thermometer sinkt nachts weiterhin gern unter 10 Grad ab. Kein Wunder also das wir abends ab 21 Uhr im Bus hocken und alle Decken übereinander schlagen.

    Für den nächsten Tag kombinierte Mo alle Infos und siehe da...wir fanden einen Parkplatz, direkt am Meer, von an dem gleich drei Surfspots zu erreichen sind. Und vor allem WELLEN! Und keine kleinen! Und viele Felsen im Wasser. Und natürlich die halbe Halbinsel. Dennoch konnte Mo ein paar rocky Wellen scoren und ging selig zu Bett. Und der Highway seinem Namen auch endlich gerecht.

    Zwar versprachen gute Winde und Wellen zu bleiben, wir waren aber irgendwie auch bissel durch mit diesen paar Kilometern. Unsere Route sollte uns bald durchs Land an den Taupo See führen...

    Video ..na klar https://gopro.com/v/579QkzJQb4q4e
    En savoir plus

  • Jour 163

    MZ reunion & die große Wanderung

    19 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ ⛅ 16 °C

    Und endlich war es soweit. Leonie und Johannes alias Willi ( ab jetzt werden beide der Einfachheit halber nur "Leowillis" genannt) haben in Auckland endlich einen perfekt passenden Van für sich gefunden. Kurz darauf war auch schon abgemacht wie und wann wir uns bestenfalls treffen konnten.
    Nach dem Surf highway wollten Mo und ich eh ins Landesinnere stoßen. Also trafen wir uns am Lake Taupo.
    Unter herzlichen Umarmungen bauten wir unsere Busse auf einem riesigen Freedom Camping genau am See auf und blieben dort. Wahnsinn - das war in den ersten vier Wochen NZ das erste Mal dass wir zwei Nächte auf ein und demselben Platz blieben. Ruhe und Entspannung pur!
    Selbstverständlich wurden zur Begrüßung ein paar Schorle getrunken. Der Wind war allerdings kalt, sodass wir alle nicht die Nacht zum Tag machten sondern brav früh in den Betten lagen. Am kommenden sonnig warmen Tag ließen wir einfach unsere Seele baumeln. Machten gemeinsam Yoga, gingen diverse Male im feinsten klaren Wasser schwimmen und wie es sich für uns gehört, wurde auch gespielt. Ein wenig Mainz-Gefühl in NZ. Einfach wunderbar,. Aber auch große Pläne wurden geschmiedet.

    Wir alle haben eine NZ berühmte Wanderung ins Auge gefasst und so machten wir uns am folgenden Tag auf in Richtung Mount Tongariro - auf zum Mount Tongariro Alpin Crossing!!!! Um nach dem Track wieder zu seinem Auto zu kommen muss man hier Shuttles organisieren und vorab buchen. Willi biss sich hier fest und wurde zum Shuttle Profil. Nach einem Abend auf einem nahegelegenen Parkplatz waren wir alle vorbereitet. Richtige Kleidung, Essen, genug Wasser.... morgens um 07:15 ging es endlich los.
    Nach der Online Broschüre braucht man für die 19,4 km 7-8 Stunden. Ein Glück das Leonie ausgebildetet Physiotherapeutin ist und doch tatsächlich Kinesiotape dabei hat. Marens Knie wurden noch kurz vor Einstieg in den Track sauber getaped. Toi toi toi. ;)
    Der Einstieg war eben und es gab sogar überall sauber präperierte Wege. Fast ohne Anstregung glitten wir durch die vulkanischen Ebenen von gleich drei Vukanen, bis zum ersten ordentlichen Anstieg hatten wir wegen des heftigen Windes fast noch alle unsere Jacken an. Um zur "roten Krater" zu kommen ging es dann schon etwas aufwärts und die Wege gingen in Stein-Geroll über. Als wir in die Höhe der Wolken stießen ging der Puls bei allen schon etwas schneller. Die Aussicht aber lohnt sich. Gerade in den Sonnen-Momenten erstrahlten die Vulkanhänge in tausenden Farben. Nach einer lustigen Rutschpartie auf losen Steinen und Sand wird man dann direkt mit drei grünen Kraterseen belohnt. Überall strömt Schwefel aus den einzelnen Hängen und der Geruch nach faulen Eiern ist allgegenwärtig. Dennoch brauchten unsere Körper unbedingt neue Power und wir machten zwischen Killometer 8 und 9 eine längere Mittagspause. Das Profil zur Wanderung zeigte aber, dass wir den größten Teil an Anstiegen bereits geschafft hatten. Dennoch werden weitere 10 Kilometer hintenraus durchaus auch nochmal anstrengend - gerade bergab! . An den höhsten Punkten bewunderten wir nochmal die skurille vulkanische Weite und stiegen auf der andere Seite des Mount Tongariro linksseitig des Nord-Kraters ab. Dann wurde unsere Geduld allerdings etwas auf die Probe gestellt. Viele Kilometer ging es in etwas öder Buschlandschaft abwärts. Dazu war der Wind weg, stattdessen Sonne die auch Hitze mit sich brachte. Wir nahmen es sportlich. Kurze Pausen, singen und Ratespiele verkürzten die Zeit dennoch nur kurzweilig. Wir waren alle froh, als wir endlich in den Wald stießen...so lange kann es ja nun nicht mehr sein. Dazu rutsche unser Blick immer öfters auf die Uhr. Wenn wir zügig weiterliefen würden wir den frühen Shuttle schaffen. Also noch etwas mehr Sportsgeist und tatsächlich kamen wir pünktlich nach 6 Stunden am Ende des Tracks an. Boah zogen sich die letzten 3 Kilometer. Da endlich! Müde aber glücklich!!! Die 19 Kilomter haben sich voll gelohnt. Höhen, Tiefen, kleine signifikante Anstiege, durchkreuzen von Ebenen, grüne Vulkan-Seen, der Blick ins Tal mit noch mehr Seen, und diese wahnsinnigen vulkanischen Landschaften... die Abwechslung macht diesen Track definitv aus und würden wir jedem sofort empfehlen.

    Hier geht's übrigens zum Video Spaß https://gopro.com/v/RoldpP3EmkpPg .... und übrigens die Mädels kamen wirklich am erstes an ... STRONG!

    Wandern- gesagt getan! Nun wollten wir aber alle zurück ans Meer. Schuhe mit Neonprenanzügen austauschen. Der Wetterbericht zeigte fast sommerliche Temperaturen an der Westküste...jiiihaaa!!!!
    En savoir plus

  • Jour 166

    Surftrip nach Gizzy

    22 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ ⛅ 22 °C

    Wo waren wir stehen geblieben....wir wollten zurück in den Surf!
    So brachen wir also am Lake Taupo gen Mount Manganui auf - ein ziemlich gehyptes Surfstädtchen am Fuße des genannten Berges...Leider ist es kein Städtchen mehr sondern eher eine ziemlich große Stadt direkt am Strand! Leider war der Surf verblasen, alle Parkplätze belegt und sowieso kein bezahlbarer Schlafplatz zu erhaschen! Wir fuhren also die Ostküste weiter runter gen Süden und fanden einen schönen Schlafplatz - und auch ein paar kleine Wellen. Die Locals empfohlen uns aber, weiter gen Gisborne zu fahren und so hangelten wir uns weiter.... und landeten schließlich am Abend auf den Peak des Swells in Gizzy! Mo machte gesschwind ausfindig, wo wirklich die größte Welle brach und auch wenn sie am Ende nicht mehr so groß war, so war doch sein Hunger nach etwas mehr Adrenalin fürs erste gestillt. Nach einer ungemütlichen Nacht am Highway, einem Morgensurf und einem umfangreichen Surfcheck war klar:
    Hier wurde es zu windig und es gab auch keinen angenehmen Schlafplatz zu gewinnen - wir gingen einkaufen und flüchteten nach Mahia - eine Halbinsel noch ein wenig weiter südlich....
    En savoir plus

  • Jour 170

    Mahia, Mahia

    26 janvier 2020, Nouvelle-Zélande ⋅ ☀️ 23 °C

    Frisch aufgetankt mit Wasser und Essen erreichten wir am Abend schließlich Mahia. Auch wenn sich die Hoffnung auf einen Abendsurf kolossal zerschlug - alles war verblasen -, fühlten wir uns irgendwo recht wohl da....wir trafen ein Pärchen wieder, das wir ein paar Tage vorher schon einmal getroffen hatten - allerdings waren Manulines aufgrund eines Motorschadens am schönen Opoutama Freedom Camping Strand in der Mahia Bay gestrandet. Ja, es gibt schlimmere Orte um im wahrsten Sinne des Wortes zu stranden, da wir ja aber alle alte Autos fahren, klopften wir schnell auf Holz und waren fortan eine 6er-Crew!
    Am ersten Nicht-Surftag lernten wir direkt, dass man bei Ebbe Miesmuscheln sammeln konnte - gesagt getan, wir fingen an zu sammeln! Hätten wir geahnt, welchen Muschelschwanz an Arbeit das nach sich ziehen würde...erstmal hatten wir aber circa 200 dieser Muscheln in allen Größen und Farben und den Auftrag daraus ein fabelhaftes Dinner zu kochen... s-i-e-h-e V-I-D-E-O !!!1!

    Müde satt und glücklich gingen wir zu Bett....der nächste Tag sollte noch sonniger werden! Ohne Glauben an Surf (weil wegen Wind) gabs erstmal YogaSpocht und auch die Spielkultur lebte wieder auf! Wir hatten ein Spiel namens Bananagrams im Bus gefunden und diese Art Scrabble sollte uns die nächsten Tage auf Trab halten!
    Am Nachmittag brachen wir denn noch nochmal zu einem Surfcheck auf und fanden heraus, dass es tatsächlich einen funktionierenden Spot gab - wir hatten ihn nur einfach nicht gefunden!

    Die folgenden Tage waren spektakulär-unspektakulär: Kleine Wellen surfen, Yoga, Bananagram spielen, Hängematte, zusammen kochen...irgendwie einfach AktivUrlaub. Nur eben zu sechst. Aber seht selbst: https://gopro.com/v/62eB288pKZk8p

    Natürlich muss auch im Paradies der ein oder andere Wehrmutstropfen vergossen werden. In unserem Fall wurden wir mit Einbruch der Dunkelheit von diversen Blutsaugern heimgesucht und zahlten unseren Tribut mit Blut! Und zwar nicht nur beim Gang zur Toilette, wie das Video unten eindrücklich zeigt...
    Auch war der Sand voller Kakerlaken, ein neuer und irgendwie beunruhigender Faktor auf unserer langen Strandreise....mal sehen was uns als nächstes begegnet! Vielleicht lebt ja noch eine Kakerlake in meinem Wetsuit, den ich über Nacht draußen hängen hatte?
    En savoir plus