Das Geheimnis von Freiheit ist Mut.
Vanlife in Europa
Okumaya devam et
Krefeld, Deutschland
  • Gün 167

    Nordkap

    9 Kasım 2022, Norveç ⋅ ⛅ 2 °C

    Norwegen hatte direkt in der 1. Nacht einen Willkommensgruß für uns. Was könnte es da schöneres geben als ein paar Polarlichter. Laut meinen norwegischen Onkel, wohl eher ein Polar-Pups, aber wir haben uns trotzdem sehr gefreut. 🥳
    Nach einer erholsamen Nacht auf einem Campingplatz blieben wir noch eine weitere Nacht in Alta, allerdings nur auf einem einfachen Parkplatz mit 5* Plumpsklo. 😒 Wir waren nämlich verabredet mit einem Krefelder. Witziger Weise haben wir im Norden Schwedens nämlich ein Fahrzeug mit Krefelder Kennzeichen entdeckt (standen auf dem selben Campingplatz). Über Instagram haben wir uns dann verabredet um gemeinsam zum Nordkap zu fahren. So ging es am nächsten Tag zum Nordkap. Über 3 Stunden sind wir gefahren. Die Straßenverhältnisse waren okay. Ein etwas zu langer Teil erwies sich als schwierig da die Straßen recht vereist und nicht geräumt waren. Ab und zu drehte da mal ein Rad durch. Dennoch sind wir heil angekommen. Im Vorfeld habe ich übrigens die Wind-Vorhersage gecheckt. Es ist nämlich schon öfter zur schweren Unfällen gekommen, bei denen ganze Wohnmobile und Autos vom Sturm umgerissen werden. Und unsere Horrornacht in Kroatien hat bei mir tiefe Spuren hinterlassen. 🥺
    Jedenfalls war kein großartiger Wind angesagt worden. Am Nordkap angekommen wurden wir am Kassenhäusschen zum Parkplatz und Visitorcenter angehalten und über den Eintrittspreis informiert. Parken und übernachten im Camper kostet nichts. Jedoch ist der Parkplatz sehr uneben gewesen. Da wir aber vorsichtshalber etwas Wind geschützt stehen wollten, hatten wir eh den Platz der quasi am weitesten von allem entfernt war.
    Der Eintritt kostete auch einfach mal "nur" 30 E u r o. PRO PERSON! 😱😵 Es handelt sich beim Visitorcenter um einen Souvenirshop mit Café.... also damit wir überteuerte Souvenirs aus China kaufen können, hätten wir zu zweit einfach mal 60 E u r o bezahlen müssen. Entschuldigung?! 😠
    Naja, haben wir natürlich nicht gemacht.
    Die Aussicht von einer 300 m tiefen Klippe wirkt ein bisschen surreal. Genau wie die Umgebung, wie eigentlich auch der Weg zum Nordkap. Eine karge, hügelige Landschaft. Hin und wieder ein kleiner See. Und Berge so weit das Auge reicht. Die meiste Zeit über sahen wir keine Häuser und Menschen. So stelle ich mir Patagonien vor, oder auch Neuseeland. Einfach Wahnsinn. So eine Landschaft haben wir bisher noch nicht gesehen. ☺ Inklusive Vollmond hatten wir einfach einen wunderschönen Blick übers Meer. Und allein der Gedanken, dass da in 2100 km der Nordpol liegt, ist einfach verrückt. Da fühlt man sich sehr klein und ehrfürchtig.
    Gemeinsam mit unserem Van Kollegen aus Krefeld standen wir mit 2 weiteren Campern auf diesen riesigen Parkplatz. Kaum vorstellbar, dass hier im Sommer die Hölle los ist. Btw. ist es schon um 14:30 Uhr dunkel. Ab dem 20. November bis zum 22. Januar bleibt die Sonne hinterm Horizont. D.h. Norwegen bzw. Nordnorwegen befindet sich dann Tagsüber im Dämmerungs-Zustand. Das ist wirklich verrückt. 🤯 Irgendwie fühlt man sich hier im Norden der Natur unglaublich nah, man erfährt hier einfach direkte Naturgeschehnisse. Sei es die bizarre Landschaft, Nordlichter, Fjorde, die Polarnacht oder auch Walbeobachtungen. Natur spielt hier einfach eine große Rolle. Meiner Meinung nach merkt man das auch an den Menschen. Hier machen einfach alle Sport bei Wind und Wetter.🚵‍♀️🏃❄ Evtl. kompensiert man damit die Dunkelheit?!
    Auch der Rückweg nach Hammerfest war alles andere als angenehm, aber auch den Weg haben wir gemeistert.
    Okumaya devam et

  • Gün 163

    Die Weite Lapplands

    5 Kasım 2022, Finlandiya ⋅ ☁️ 2 °C

    Man kann mehrere Stunden durch Finnland fahren und sieht dabei nichts anderes als Wald. Wohin man auch sieht. Bäume und Seen. Die Dörfer haben meist einen Supermarkt und eine Tankstelle, manchmal auch ein Restaurant oder Café. Im November muss man dann aber Glück haben, dass ein Geschäft geöffnet hat.
    Während wir so durchs Lappland fahren, kommt mir immer wieder die Frage, wie es Menschen hier schaffen ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. In dieser Einsamkeit. Ob die Menschen wirklich einsam sind, ist ja erst einmal nur ne Behauptung. Man kann schließlich auch in der größten Stadt der Welt einsam sein. Mit Einsamkeit ist viel mehr diese Weite an Natur gemeint, dass man Stunden bis zur nächst größeren Stadt braucht und für ein anderes Land eigentlich in den Flieger steigen muss. Bei einer Wanderung durch einen Nationalpark sind uns ein paar Wanderer entgegen kommen. Auf dem Parkplatz konnten wir dann feststellen, dass es Finnen selbst sind, die am Wochenende einen Ausflug in den Wald unternehmen. Mit dem Gepäck haben wir schon geahnt, dass die Leute in einer Hütte im Wald schlafen werden. Bei ungefähr -2° C. Wir standen dann die Nacht alleine mit 2 parkenden Autos auf dem Parkplatz für die Nacht. Wir im Van und die Finnen in einer Hütte. Im Wald. Wahrscheinlich sieht so ein typisches Wochenende für die Einheimischen aus. Und das Leben in der Natur macht sie dann so glücklich. Das einfache reicht ja auch. Um ehrlich zu sein haben wir, das "Einfache" schon öfter während unserer Reisen als glücklichste oder zufriedenstellenste Erfahrung wahrgenommen. Ich hab mir ernsthaft vorgenommen, auch Zuhause mal solche Trips in den Wald zu unternehmen. Selbstverständlich nicht alleine. Vermutlich werde ich Christoph überreden mit mir gemeinsam im Wald zu nächtigen. Außerdem sind es am Ende eh die tierischen Begegnungen, welche hängen bleiben. So auch die Begegnung mit einem Auerhahn. Diesen Vogel gibt es auch in Deutschland, nur ist diese Art bei uns leider vom Aussterben bedroht. Hier in Finnland ist der Bestand zwar ungefährdet jedoch abnehmend. Schuld ist natürlich der Klimawandel. Und wer weiß, ob in 30 Jahren der Auerhahn noch existiert. Da haben Rentiere wohl eine bessere Chance. Jedenfalls sind Rentiere bei jeder Autofahrt anzutreffen. Christoph findet es immernoch verrückt, die für uns einst als eine Art 'Fabelwesen' hier im Lande täglich zu sehen. Da kann man sagen was man will, drollig sind diese Tiere schon. Etwas enttäuscht sind wir darüber keine weiteren Elche gesehen zu haben. Naja vielleicht werden wir in Norwegen noch welche zu Gesicht bekommen.
    Als wir uns weiter Richtung Norden bewegten kam auch der erste Wintereinbruch. Minus 2 °C und Schnee. Auf einem der wenigen geöffneten Campingplätze haben wir uns sehr sicher gefühlt. Generell haben wir persönlich keine Schwierigkeiten mit der Kälte. Selbst nachts ist es mit ner Wärmflasche gemütlich warm. Was uns ein wenig an unsere Grenzen gebracht hat war der Schnee auf den nicht geräumten Straßen. Da drehen die Reifen schon mal durch. Aber toi, toi, toi die Schneeketten mussten wir bisher nicht anbringen. Wir haben es bis in den Nationalpark Pallas xxx geschafft. Der Parkplatz war nicht geräumt, das Besucherzentrum geschlossen. Dennoch wollten wir eine kurze Runde durch das Winter Wonderland drehen. Bei nun -8°C und klarem blauen Himmel. Btw. soll in dieser Region die sauberste Luft der Welt sein. Bei der Masse an Wald, gefühlt am Ende der Welt, kann ich mir das auch vorstellen.
    Da wir aber quasi auf der Straße geparkt hatten, waren wir wirklich nur kurz unterwegs. Für eine richtige Wanderung hätten wir Schneeschuhe gebraucht. Nach dem wir unsere Lungen mit der reinsten Luft der Welt gefüllt hatten, ging es weiter Richtung Norden. Schließlich wollen wir ja bald das Nordkapp erreichen.
    Wir steuerten einen Winter Campingplatz an, der sich jedoch als Sommer Campingplatz entpuppte, da er nämlich nicht geöffnet hatte.
    Somit war die Entscheidung bis nach Norwegen zu fahren getroffen. Die Strecke ging über 3 Stunden durchs weite Nichts. Kaum in Norwegen angekommen, schlängelten sich die Straßen und wir fuhren durch bergiges Gebirge. Natürlich fing es noch ordentlich an zu schneien. Die Straßenverhältnisse waren eigentlich okay, trotzdem machte mir der Gedanke an weiteren Schnee Sorge. Schließlich war hier noch nichts geräumt. Christoph meisterte (wie immer) die Strecke hervorragend. Angekommen auf einem Campingplatz gab es als Belohnung erstmal Pfannkuchen...
    Okumaya devam et

  • Gün 162

    Beim Weihnachtsmann zu Hause

    4 Kasım 2022, Finlandiya ⋅ ☁️ 5 °C

    Ein weiterer Meilenstein für uns Travelbuddys... wir haben den Polarkreis erreicht (in Finnland) und jetzt werden wir vorerst oberhalb des Polarkreises reisen. 🌌🥳 Im Weihnachtsdorf in Rovaniemi (da kommt der Weihnachtsmann her) durften wir nicht nur überteuerte Souvenirshops besuchen sondern auch gratis eine Nacht auf dem Parkplatz nächtigen. Und was ne Überraschung ich hab jetzt auch so ein Kerzenkarussel von den Mumins gekauft. Es war teuer aber nicht so teuer wie ein Jutebeutel (24,50€) und da wars jetzt einfach geschehen. Christoph konnte das Muminthema auch nicht mehr ertragen. 🙈
    Das Weihnachtsdorf würde ich ehrlich gesagt nur besuchen, wenn es auf dem Weg liegt. Es besteht eigentlich nur aus Souvenirshops. Gut man muss dazu sagen, dass der Weihnachtsmarkt noch nicht geöffnet hatte. Evtl. ist es dann doch einen Besuch wert. Außerdem kann man für nur ca. 30 € ein Foto mit dem Weihnachtsmann machen. 🤯 Der Weihnachtsmann ist übrigens super versteckt und man sieht ihn auch nur wenn man die 30 € zahlt...🤑 aber man kann auch Karten und vorallem auch Weihnachtskarten versenden. Es gibt einen extra Briefkasten für Post, welche pünktlich an Weihnachten ankommen soll.
    Sonst gibt es nicht viel zu erzählen. Für uns ging es weiter in den Norden. Hier treffen wir auch unsere ersten Rentiere. Und wir sind wirklich jedes Mal richtig glücklich welche zu sehen. 😍
    Okumaya devam et

  • Gün 159

    Skuleskogen Nationalpark

    1 Kasım 2022, İsveç ⋅ ⛅ 7 °C

    Es ist schon seit ein paar Tagen richtig nebelig und die Sonne kommt kaum raus. Generell geht die Sonne schon gegen 16 Uhr unter. Dazu kommt ständiger Nieselregen. Wir waren auf dem Weg zum Nationalpark, der Besucherparkplatz war auch für Camper geeignet und so wollten wir gerne mitten im Wald nächtigen. 🌲🌲🌲Der Weg führte uns an den schönsten Seen vorbei, rein in den Wald wo sich auch die Straßenverhältnisse änderten. Die Straße wurde matschig und wir hofften beide genügend Grip für die steilen Hügel mit unserem Camper zu haben. Als wir den 1. Hügel geschafft hatten, mussten wir erstmal stehen bleiben da vor uns ein LKW mit ziemlich schwerer Last (ein Container + Bagger) nämlich nicht genügend Grip hatte. Er versuchte mehrmals mit "Anlauf" den Hügel zu befahren. Vergeblich. Der LKW Fahrer wollte nun den Bagger ablassen, um wohl mit weniger Gepäck weiterfahren zu können. Da es schon fast dunkel war, entschieden wir uns zum nächsten offiziellen Rastplatz zu fahren. Der befand sich an der Straße, zwar weniger schön, aber wir wollten nicht das Risiko eingehen und im dunkeln matschige Straßen befahren. Am nächsten Tag fuhren wir früh morgens wieder zum besagten Parkplatz. Das Wetter spielte zu 100 % mit und wir hatten blauen Himmel mit 3° C. Perfekt für eine Wanderung durch den Nationalpark. ☺
    Der Parkplatz war mit einer Handvoll Camper eig ziemlich leer. Wir begegneten sehr wenig Menschen auf der gesamten Wanderung von ca.9 km. Es ging über Holzplanken, Wurzeln, Steinen und Waldwegen. Überall Bäume, Moos, kleine Bachläufe und viele Steine die aus der Eiszeit stammen. Teilweise sogar mit Moor bedeckt. Wenn man aufmerksam durch den Wald ging konnten man die Spechte nicht nur hören, sondern auch sehen wie sie gerade nach Nahrung im Untergehölz suchten.
    Als es bergauf Richtung Aussichtspunkt ging mussten wir sogar richtig klettern. Oben angekommen wurden wir wohl mit der schönsten aller Aussichten belohnt. Was hatten wir ein Glück mit dem Wetter. Bei Nebel hätten wir nämlich nichts gesehen. Nun hatten wir einen großartigen Blick über den bottnischen Meerbusen (ja das Gewässer heißt wirklich so).
    Hier sollte auch unser Frühstückspäuschen sein. Herrlich. Man kann sich diese Masse an Wäldern garnicht vorstellen. Ich weiß nicht ob ich es schon mal erwähnt habe, aber 70 % Schwedens sind bewaldet. Je weiter es in den Norden geht, desto einsamer wirkt es auch. Die Städte werden immer kleiner und die Wälder immer größer. Und was mega krass auffällt ist die Naturverbundenheit der Menschen. Bei Wind und Wetter wird gejoggt und Fahrrad gefahren. Bevor wir zum Nationalpark gekommen sind waren wir an einem kleinen Stellplatz (Sauna inkl.) an einem See. Rundherum Wald und richtig tolle Wege zum joggen und MTB fahren. Und es waren auch richtig viele Menschen unterwegs. Ich habe für mich jetzt auch beschlossen, auch mehr bei Wind und Wetter vor die Tür zu gehen. 😏 Bisher haben wir keine Wahl, wir müssen raus und das fühlt sich auch richtig gut an.
    Unser letzter Stellplatz in Schweden war auch ein richtiger Glücksgriff. Im Dunkeln angekommen haben wir uns mit Taschenlampen umgesehen. Es gab eine Holzhütte die als Klo diente, eine Hütte war zum Schlafen geeignet und eine weitere Hütte war eine kleine Sauna. In einer 4. Hütte wurde Holz für die Sauna gelagert. Wir überlegten nicht lange und machten den Ofen der Sauna an. Wir waren schließlich auch völlig alleine. Mit unserer Lichterkette und ein paar Kerzen war es super gemütlich und auch ziemlich romantisch. 🥰 Abkühlen konnte man sich am angrenzenden Bach, das haben wir allerdings gelassen. Es war einfach zu dunkel und so haben wir die Camper eigene Dusche zum 1. Mal ausprobiert. Ich sag mal so, für den Notfall kann man die Dusche benutzen sonst ist es eher unpraktisch.
    Es muss noch gesagt werden, dass dieser wunderschöne Stellplatz von dem Örtchen dort gepflegt wird, es wird lediglich um eine Spende gebeten. Einfach mega gut. 😇
    Ja und das war auch schon die letzte Nacht in Schweden. Es bleibt der Wunsch Schweden auch im Sommer zu bereisen....
    Okumaya devam et

  • Gün 156

    Uppsala

    29 Ekim 2022, İsveç ⋅ ⛅ 13 °C

    Uppsala ist Schwedens 4. größte Stadt. Mit nur 177.000 Einwohnern. Uns hat die Stadt sehr gut gefallen. Wir konnten gratis am Wikinger Museum parken und hatten sogar eine beheizte Toilette und warmes Wasser vor Ort. ☺
    Das Wikinger Museum war mit 10 € pro Person bisschen überteuert, da das Museum ziemlich langweilig aufgebaut war und es keinen Audio-Guide gab. Da konnten wir aus Vikings auf Netflix mehr lernen. 🤷🏼‍♀️
    Umgeben von Wiesen lag das Museum etwas außerhalb der Stadt. Zufällig fanden wir dort einen Loppis (Flohmarkt) in einer typisch schwedischen Scheune. Dieser Loppi war so urig und gemütlich und dort gab es so ziemlich alles was das Trödelherz begehrt... Sonst gönnten wir uns weitere Kanelbullar (Zimtschnecken) und aßen Burger in einem fancy Restaurant. Am nächsten Tag besuchten wir das größte Dalahorse der Welt. Ist ne' Touristenattraktion aber wir fanden es trotzdem total toll. Mein norwegischer Großonkel macht sich über unsere Begeisterung über das Dalahorse lustig und schickt uns jetzt alle möglichen "Größten" Statuen etc. als Link zu, welche wir dann in Norwegen besuchen können. 🙄😅 Das Dalahorse ist übrigens das Wahrzeichen der Dalarna Landschaft und ist mittlerweile auch für ganz Schweden ein Wahrzeichen geworden. Die Pferde werden aus Holz hergestellt und handbemalt. Da kostet ein 10 cm Pferdchen auch nur 30 €. 🥲
    Wir haben verpasst eins zu kaufen...Uppsala 🤷🏼‍♀️
    Okumaya devam et

  • Gün 154

    Stockholm und das ABBA Museum

    27 Ekim 2022, İsveç ⋅ ☁️ 13 °C

    Oh man darf ja überhaupt nicht mit Spikes in die Stadt rein! Ups, zu spät. 🥲 Denn ungefähr 2 km vor unserem Campingplatz haben wir ein Verkehrsschild entdeckt, welches eindeutig ein Verbot bzgl. Spikes an Autoreifen darstellt. Zum Glück wurden wir nicht erwischt.
    Es gibt in Stockholm nur einen einzigen Campingplatz welcher Ende Oktober geöffnet hat. Und selbst zu dieser Zeit mussten wir ungefähr 1 Woche vorher reservieren, leider dann auch nur für eine Nacht.
    Wir kamen mittags an und suchten erstmal was zu futtern. In Stockholm gibt es ungefähr 1000 vegane Möglichkeiten. Wir steuerten ein günstiges Restaurant mit türkischen Buffet an. Satt und glücklich sind wir dann weiter geschlendert. Auffällig waren viele junge Familien die unterwegs waren und einige sehr gepflegte Spielplätze, so wirkte hier alles kinderfreundlich. Stockholm ist umringt von Wasser einfach wunderschön gelegen, daher haben wir auch auf öffentliche Verkehrsmittel verzichtet und sind bis zum ABBA Museum gelaufen. Der Weg führte uns auch durch die schöne Altstadt. Mit Kopfsteinpflaster und niedlichen Gassen, in denen lauter Souvenirshops und Bäckereien geöffnet waren. Ich hätte so ziemlich jeden Souvenirshop leer kaufen können. Es gibt hier nämlich unglaublich viele Mumin Artikel. Also eigentlich alles, angefangen von Tassen, Süßigkeiten und sogar Mumin Wolle. Ich dachte mir hey, kaufste was günstiges vlt. einen einfachen Jutebeutel mit Muminmotiv. Der Preis lag bei ca. 15 €... also gab es keinen Beutel für Melina. 🥲 Es sollte etwas aus Finnland werden, aber dazu später. Achso nicht alle kennen die Mumins. Mumins sind so nilpferdartige Trollwesen, erschaffen von der finnisch/schwedischen Schriftstellerin Tove Jansson. Als Kinderserie kamen die Mumins dann auch nach Deutschland, allerdings durch die Japaner. Daher sind wir auch in Japan des öfteren auf Mumins getroffen. Ist halt ne super süße Serie, womit offenbar richtig viel Geld gemacht wird. 😅 Naja weiter geht es zum wohl bekanntesten Museum Stockholms: Das ABBA Museum. Da ich quasi seit meiner Kindheit durch meine Oma zum ABBA Fan geworden bin, mussten wir selbstverständlich dieses Museum besuchen. Wie so ziemlich alles in Schweden musste man online die Tickets kaufen. Mit Audio-Guide kostete der Besuch einfach mal 50 € für uns Zwei. What the hell. 🤯 Irgendwie frech fanden wir, dass der Audio-Guide zusätzlich gekostet hat obwohl es einfach nur online über unsere Handys abgespielt wurde. Naja generell fand ich das ABBA Museum eig. ganz cool. Es wurde auch ein bisschen interaktiv gestaltet. D.h. man konnte in einem "Tonstudio" , "gimme, gimme" Karaoke singen oder auch auf der Bühne mit ABBA als animierte Personen performen.
    Es waren auch wirklich die unterschiedlichsten Altersklassen im Museum vertreten. Und besonders die älteren Generationen mussten oft mitsingen oder zumindest im Takt wippen. 🕺
    Ob diese Generation auch jede erdenkliche Trend-Frisur wie Annefried ausprobiert hat? 🙈
    Jedenfalls lief dann fast täglich das best of ABBA Album bei uns...
    Bis auf das besagte Museum haben wir leider keine weiteren Museen mehr besucht. Da Stockholm leider unfassbar teuer ist. Eine free-walking Tour konnten wir leider nicht mehr buchen da alle Touren bereits ausgebucht waren. 😑 Wir wollten auf jeden Fall noch einen weiteren Tag in Schwedens Hauptstadt verbringen. Wir suchten uns außerhalb des Zentrums einen Parkplatz und liefen zu Fuß wieder ins Zentrum. Stöberten uns durch einige Secondhand Shops und entdeckten einen rein veganen Supermarkt. Der so unsagbar teuer war, dass wir sehr traurig wieder rausgingen. Als Beispiel: eine vegane fairtrade Schokolade, die bei uns 2,60 € kostet, bekommt man in Stockholm für sage und schreibe 5 E U R O !!!!
    Übrigens sollte man in Stockholm eig. unbedingt U-Bahn fahren, weil die Bahnhöfe sehr kunstvoll gestaltet sind. Was wir allerdings verpennt haben, da wir die falsche U-Bahn genommen haben. 🙄
    Fazit: Stockholm ist ne super moderne und alternative Stadt und wir müssen einfach nochmal hierher. Allerdings im Sommer, weil wir gerne ne kleine SUP Tour machen würden oder auch einige der Inseln als Tagestour besuchen wollen. UND mit ein bisschen mehr Taschengeld in der Tasche. 💰
    Okumaya devam et

  • Gün 147

    Teil II : im Camper durch Skandinavien

    20 Ekim 2022, İsveç ⋅ ☀️ 10 °C

    Nach einer Woche Krefeld, sind wir nun wieder on the Road. Es geht mit einem Miet-Camper nach Skandinavien. Ganze zwei Monate werden wir diesen Herbst Schweden, Finnland und Norwegen erkunden. 🇸🇪 🇫🇮 🇳🇴
    Aber warum nicht mit unserem eigenen Camper? Wir wollen unserem alten Schätzchen diese Wetterbedingungen nicht antun. So sind wir auf der sicheren Seite.
    Es ging mit der Fähre von Rostock nach Trelleborg in Schweden. Ganze 6 Stunden dauerte die Überfahrt. Tatsächlich verging die Zeit aber ziemlich schnell. Unser 1. Stellplatz war noch eine gute Stunde entfernt. So war unser 1. Stellplatz direkt mit Blick auf einen Hafen. Man sollte meinen, dass zu dieser Jahreszeit kaum Camper unterwegs sind, dem ist nicht so. Schweden ist auch relativ gut ausgestattet was Wintercamping betrifft. So sind meist alle Duschen und WCs beheizt. Bei einigen Campingplätzen gibt es sogar eine Sauna inklusive. 🧖🏼‍♀️🧖🏼‍♂️
    Für uns ging es dann weiter nach Göteborg. Eine wirklich niedliche Stadt, hier lohnt es sich auf jeden Fall für einen Stadtbummel Halt zu machen. Unsere 2. Nacht verbrachten wir auf einem Golfplatz, wo wir uns erstmal schön auf nassen Rasen festgefahren haben. Wir haben es erst gar nicht bemerkt und wollten in dieser Position parken. Doch da kam aus der Ferne ein Mann zu uns, der sich vor 10 Minuten aus der Wiese rausziehen lassen hatte. Ihm war genau das gleiche passiert und machte uns darauf aufmerksam. Und tatsächlich steckten wir fest. Was ein Glück, dass der Mann da war und mit mir gemeinsam Christoph samt Camper anschieben konnte. Der Herr hatte das Glück nicht. Ihm kostete der Dienst von einer Art ADAC 200 €. Ein bisschen traurig, dass keiner der Golfer ihm zur Hilfe kamen... Jedenfalls blieben wir dann gemeinsam mit dem Mann die Nacht dort. Er war auf dem Rückweg von 4 Monaten Skandinavien und konnte uns einige Tipps mitgeben. 🤓
    Gleich am 3. Tag haben wir während der Fahrt unseren 1. Elch gesehen. Allerdings auch nur weil uns ein entgegenkommendes Auto gewarnt hat. Und ein weiteres seeeehr langsam gefahren ist. Die "Vorsicht Elch" Schilder, stehen hier also nicht umsonst. Christoph musste direkt anhalten, aussteigen und sich das Tier aus nächster Nähe ansehen.
    Wir steuerten einen kleinen Park an und wanderten durch einen Wald der uns gleich Schweden, wie man sich es vorstellt darstellte. Es war nebelig (die Sonne kam gar nicht raus) und es nieselte was uns aber nicht von der Wanderung abhalten konnte. Der Wald war voller Moos und rechts neben uns war ein riesiger See. 🌲🌳
    Außerdem gibt es in Schwedens Wäldern ganz oft kleine offene Hütten, welche Unterschlupf bieten. Passend dazu gibt es eine Feuerstelle und eig. liegt auch immer Feuerholz bereit.
    Nach unserer Wanderung standen wir nun in der Dämmerung Mutterseelen allein auf dem Parkplatz im Wald. Das änderte sich auch nachts nicht. Und so verbrachten wir unsere 1. einsame Nacht im Camper. Ich kann es selbst kaum glauben, aber ich hatte auch keine Angst. 💁🏼‍♀️

    Nun gab es da noch ein Problemchen welches wir lösen mussten. Bedauerlicherweise haben wir auf unserem Mietwagen nur Allwetter-Reifen. Also nicht mal Winterreifen. Und uns fehlten noch Schneeketten. Also nachdem mein Großonkel aus Norwegen mir doch recht eindringlich zu verstehen gab, dass wir Winterreifen mit Spikes bräuchten, suchten wir eine Autowerkstatt auf. Nach langem hin und her konnten wir dann eine sehr nette Autowerkstatt finden, welche bereit war uns Winterreifen mit Spikes für unsere Zeit in Skandinavien zu vermieten.
    Vermutlich war das auch für die Werkstatt das 1. Mal. Direkt am nächsten Tag konnten die Reifen aufgezogen werden. Perfekt.
    Nun steuerten wir Stockholm an. Mit einem Zwischenstopp in Eskilstuna. Wir standen mitten in der Stadt direkt am Wasser. Besuchten ein Museum der Stadt und gönnten uns eine Pizza.
    Ausgeschlafen und voller Vorfreude ging es dann in Schwedens Hauptstadt. 😊
    Okumaya devam et

  • Gün 135

    Letzter Halt: Leipzig

    8 Ekim 2022, Almanya ⋅ ⛅ 15 °C

    Endlich habe ich mich aufgerafft um weitere Pinguin Einträge zu schreiben. Letzter Stand war Polen. Joa mit Polen bzw. Warschau sind wir ja nicht so warm geworden, was aber evtl. an vielen kleinen Problemen lag. Der Campingplatz war scheiße, kack Wetter und Warschau war nach all den anderen Städten einfach "nur" ne moderne Großstadt. 🤷🏼‍♀️Wie dem auch sei es ging dann erstmal wieder zurück nach Deutschland. Als "Überraschung" zum 60. Geburtstag meiner Mutter. Und weil wir unser Reisegefährt wechseln wollten. Doch vorher verbrachten wir 3 Tage im wunderschönen Leipzig. Dort besuchten wir unsere Freunde Jessie und Falko die wir 2019 in Japan kennengelernt haben.
    Die Beiden sind auch absolute Backpacker und waren ganze 2 Jahre in der Welt unterwegs. 🌏 Leipzig ist ihre Heimatstadt und so konnten wir den ein oder anderen Insider erfahren. Vorallem aber haben wir viel miteinander gequatscht. Irgendwie ist es immer wieder schön Leute zu treffen mit den gleichen Interessen.
    Wir haben Leipzig als eine sehr alternative Stadt kennengelernt. Außerdem sind Fahrradwege hervorragend ausgebaut und es gibt unglaublich viele vegane Restaurants. 💚 Um zu verdeutlichen wie alternativ und sozial Leipzig ist: Der NC für ein Studium in sozialer Arbeit liegt bei 1,1. 😅... das entspricht dem NC für ein Medizinstudium. 🤷🏼‍♀️
    An dem Wochenende als wir in Leipzig waren fand das Lichterfest, welches an die Demos von 1989 erinnert. Die friedlichen Demos trugen ihren Beitrag zum Mauerfall bei. All die Lichter in der Stadt und die Menschen die mit Kerzen spazieren gingen, wirkten auch sehr friedlich. ☮ Wir hatten jetzt zum Abschluss also nochmal richtige schöne Tage mit lieben Menschen, gutem Essen in einer ziemlich coolen Stadt.
    Nach diesen schönen Tagen fuhren wir mit sehr gemischten Gefühlen nach Hause. Zum einen freuten wir uns sehr auf Familie und Freunde und zum anderen waren wir auch ein bisschen traurig, dass unsere Abenteuer mit unserem Camper sich nun dem Ende neigten. 🥲
    Dennoch überwog das Gefühl von Freude auf den 2. Teil unserer Reise... ❄
    Okumaya devam et

  • Gün 130

    Warschau

    3 Ekim 2022, Polonya ⋅ ⛅ 13 °C

    Joa um nun wieder anknüpfen zu können gibt es jetzt noch einen Polen bzw. Warschau Eintrag. Warschau hat uns leider nicht so abholen können. Was aber vermutlich an vielen kleinen Dingen lag, die einfach nicht auf unserer Seite waren. Angefangen mit einem beschissenen Campingplatz, über schlechtes Wetter, dem Wissen bald Zuhause zu sein und auch zuvor bereiste Städte die schöner nicht sein konnten; da war Warschau einfach "nur" ne Großstadt.
    Allerdings hat uns das jüdische Museum richtig gut gefallen. Mit Audio-Guide haben wir echt eine Menge gelernt. Da das komplette Museum super modern und interaktiv aufgebaut war hat es echt Spaß gemacht ein paar Stunden dort zu verbringen. Was Warschau auch richtig gut kann, sind Secondhand-Shops, ich glaube in keiner anderen Stadt gibt es so viele gut sortierte und günstige Secondhand-Läden.👖👕 Wir haben uns von Kopf bis Fuß für unsere Skandinavien Reise dort winterlich einkleiden können, was natürlich super für das Reisebudget war. ⛄
    Auch an veganem Angeboten mangelte es nicht. 💚 Und wir schnabulierten richtig leckeren Kuchen. 🍰
    Als Langzeitreisende kennen wir das Gefühl sich irgendwann mal nicht richtig wohlzufühlen oder ein bisschen Heimweh zu haben. Das gehört dazu.
    Um so mehr freuten wir uns nach fast 4,5 Monaten auf Deutschland.
    Okumaya devam et

Bize katılın:

iOS için FindPenguinsAndroid için FindPenguins